Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Corona-Maßnahmen bis Ende Februar verlängert

München, 11.02.2021 | 09:20 | cge

Mallorca verlängert im Kampf gegen die Corona-Pandemie erneut die aktuellen Maßnahmen. Die Regelungen, die ursprünglich bis zum 12. Februar gelten sollten, sind nun für weitere zwei Wochen in Kraft. Gastronomische Angebote auf der Baleareninsel bleiben damit auch weiterhin geschlossen.


Mallorca_Cala_dOr
Mallorca verlängert die Corona-Maßnahmen bis Ende Februar.
Erlaubt ist lediglich die Auslieferung und Abholung von Speisen und Getränken. Neben Bars und Restaurants dürfen auch Fitnessstudios weiterhin nicht öffnen. Derzeit sind zudem Einkaufszentren und Geschäfte mit einer Verkaufsfläche ab 700 Quadratmetern geschlossen, darunter auch Kaufhäuser, Warenhäuser und Baumärkte. Der Verkauf von Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs ist erlaubt. Auch große Supermärkte, die sich in Einkaufszentren befinden, sind geöffnet. Die aktuellen mallorquinischen Regeln gelten bereits seit dem 13. Januar.
 
Lockerung für innerstädtische Kaufhäuser

Die einzige Maßnahmen-Lockerung soll es voraussichtlich für innerstädtische Kaufhäuser geben. Eine stufenweise Öffnung unter hohen Sicherheitsauflagen könnte hier noch vereinbart werden. Der Beschluss soll am 11. Februar verabschiedet werden und ab dem Wochenende gelten. Die Regierung der Balearen begründet die Verlängerung der Maßnahmen mit der weiterhin hohen Auslastung der Krankenhäuser sowie der Sorge vor der ansteckenderen britischen Virusmutation. Grundsätzlich ist jedoch ein positiver Trend hinsichtlich der Neuinfektionszahlen zu erkennen. Für die Balearen vermeldete das spanische Gesundheitsministerium am 10. Februar eine 7-Tage-Inzidenz von 85,78. Im Vergleich dazu liegt dieser Wert laut Robert Koch-Institut für Deutschland bei 64.
 
Spanien ist Hochrisikogebiet

Seit dem 24. Januar wird Spanien inklusive der Baleareninsel Mallorca vom Robert Koch-Institut als Hochrisikogebiet gewertet. Personen, die aus Mallorca nach Deutschland einreisen, unterliegen somit strengeren Regeln. Sie müssen bereits vor Antritt ihrer Reise einen Corona-Test durchführen lassen. Die Testung darf nicht mehr als 48 Stunden zurückliegen. 

Weitere Nachrichten über Reisen

Menschen auf Zebrastreifen in New York City
09.06.2023

Rauch von Waldbränden in New York: Was Reisende beachten sollten

In weiten Teilen der Ostküste der USA und in Kanada wird eine sehr schlechte Luftqualität gemessen. Die Menschen werden aufgefordert, im Haus zu bleiben, während der Rauch über ihre Region zieht.
Galería de las Colecciones Reales Madrid
08.06.2023

Madrid: Museum-Großprojekt nach 25 Jahren fertiggestellt

In der Galería de las Colecciones Reales werden die königlichen Besitztümer sowie Kunstwerke und archäologische Funde ausgestellt. Aber auch das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel.
Taxis in Spanien
07.06.2023

Uber bietet seine Dienste auf Mallorca an

Der US-amerikanische Fahrdienstleister darf auf Mallorca nun doch Personen auf Mallorca befördern. Zuvor hatte es Unstimmigkeiten mit dem lokalen Taxigewerbe gegeben.
palme_sturm
06.06.2023

Sturm Oscar: Auf den Kanaren gelten Starkwindwarnungen

Auf den Kanarischen Inseln werden vom 5. bis 8. Juni schwere Unwetter erwartet. Reisende sollten die Anweisungen der Behörden und Rettungskräfte befolgen.
Bhutan Punakha Dzong
06.06.2023

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

Reisende in Bhutan mussten bislang eine touristische Steuer zahlen, die pro Nacht und pro Person 200 Euro kostete. Seit dem 1. Juni können Urlauberinnen und Urlauber preiswertere Tarife wählen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.