Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Mallorca: Nächtliche Kontaktsperre verlängert

München, 17.08.2021 | 09:41 | cge

Auf Mallorca und anderen Baleareninseln soll das nächtliche Versammlungsverbot bis mindestens zum 15. September 2021 beibehalten werden. Die derzeit geltende Kontaktsperre greift täglich zwischen 1 Uhr nachts und 6 Uhr morgens. Mit der Maßnahme sollen vor allem nächtliche Partys und Trinkgelage unterbunden werden.


Mallorca: Caló des Moro Bucht
Mallorca verlängert die nächtliche Kontaktbeschränkung.
Die Balearenregierung hat die Verlängerung des nächtlichen Versammlungsverbots in einer außerordentlichen Kabinettssitzung am 16. August 2021 beschlossen. Der Entwurf muss nun noch vom balearischen Oberlandesgericht genehmigt werden. Die Verlängerung des nächtlichen Versammlungsverbots wurde bereits erwartet, Gewerkschaften und Unternehmerverbände hatten bereits in der vergangenen Woche ebenfalls ihre Zustimmung angezeigt.
 
Nächtliches Versammlungsverbot bereits seit Juli in Kraft
 
Auf Mallorca und anderen Baleareninseln ist das nächtliche Versammlungsverbot bereits seit dem 22. Juli 2021 in Kraft. Zwischen 1 Uhr nachts und 6 Uhr morgens dürfen sich nur Personen des eigenen Haushalts zusammenfinden. Diese Maßnahme gilt sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Das Versammlungsverbot in der Nacht soll vor allem große Partys in Vergnügungslokalen, Privathäusern und am Strand eindämmen.
 
Corona-Lage auf Mallorca

Im Juni und Juli 2021 hatten nächtliche Feiern zu einem starken Anstieg der Corona-Infektionszahlen auf Mallorca geführt. Zeitweise verzeichneten die Balearen die höchsten Inzidenzzahlen Spaniens. Derzeit zeigt sich wieder ein rückläufiger Trend. Zum 16. August 2021 lag die Sieben-Tage-Inzidenz auf Mallorca bei 202. Das Robert Koch-Institut stuft ganz Spanien, inklusive der Balearen, seit Ende Juli 2021 als Hochrisikogebiet ein. Alle Reiserückkehrer sind verpflichtet, die digitale Einreiseanmeldung auszufüllen und ein negatives Testergebnis vorzulegen. Zudem müssen sich Ankömmlinge im Anschluss für zehn Tage in Quarantäne begeben. Diese kann mit einem negativen Corona-Testergebnis nach fünf Tagen beendet werden. Wer mit vollständigem Corona-Impfschutz oder einem Genesenenstatus reist, kann sowohl die Testpflicht als auch die Isolationszeit mit einem entsprechenden Nachweis bei der Einreise umgehen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.