Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Corona: Namibia wird Hochrisikogebiet

München, 29.01.2021 | 12:05 | soe

Namibia wird zum 31. Januar um 0 Uhr neu auf die Liste der Hochinzidenzgebiete des Robert Koch-Instituts aufgenommen. Zeitgleich stuft das Institut auch elf weitere Staaten in Afrika, Asien sowie Südamerika neu als Hochrisikogebiete ein. Nicht mehr als Risikogebiet gelten ab Sonntag hingegen die zu Dänemark gehörenden Färöer Inseln.


Namibia
Namibia gehört ab dem 31. Januar zu den Hochrisikogebieten des RKI.
Einreisende aus Namibia müssen ab kommendem Sonntag strengere Richtlinien beim Flug nach Deutschland beachten. Durch die Deklarierung als Hochinzidenzgebiet gehört das afrikanische Land dann zu den Hochrisikogebieten, für die gesonderte Bestimmungen gelten. Wer aus einem Land dieser Einstufung nach Deutschland reisen möchte, muss bereits am Abflugort einen negativen Corona-Test nachweisen, der höchstens 48 Stunden alt ist. Für Reisende aus regulären Risikogebieten ohne Sonderstatus ist die Testung auch noch direkt bei der Einreise nach Deutschland möglich. Eine zehntägige Quarantäne, die frühestens nach fünf Tagen durch einen weiteren negativ ausfallenden Corona-Test beendet werden kann, sowie eine digitale Einreiseerklärung sind für alle Einreisenden aus Corona-Risikogebieten obligatorisch.
 
Auch Botsuana und Ecuador nun Hochinzidenzgebiete
 
Neben Namibia wurden auch Afghanistan, Botsuana, Ecuador, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Sudan und die Syrische Arabische Republik neu als Hochinzidenzgebiete eingeordnet. Diese Einstufung durch das RKI erfolgt, wenn ein Land oder eine Region binnen sieben Tagen deutlich über 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner verzeichnet. Darüber hinaus gibt es ab dem 31. Januar mit Eswatini und Lesotho auch zwei neue Virusvarianten-Gebiete, die aufgrund grassierender Mutationen des Coronavirus zu den Hochrisikogebieten gehören. Neue reguläre Risikogebiete wurden bei der letzten Aktualisierung des RKI nicht ergänzt.
 
Färöer und griechische Regionen von Risikoliste gestrichen
 
Nicht mehr als Risikogebiet geführt werden ab Sonntag die Färöer Inseln, welche zu Dänemark gehören. Außerdem wurden auch die griechischen Regionen Ost-Makedonien und Thrakien von der Risikoliste des RKI gestrichen. Parallel dazu wird das Auswärtige Amt die bislang geltenden Reisewarnungen für die Regionen aufheben.

Weitere Nachrichten über Reisen

palme_sturm
08.12.2023

Seychellen im Ausnahmezustand nach Explosion und Erdrutschen

Auf den Seychellen haben sich am Donnerstag zwei Katastrophen ereignet. Der Präsident der Seychellen hat den Ausnahmezustand ausgerufen.
Streik_frau
06.12.2023

Deutsche Bahn: GDL kündigt weiteren Bahnstreik ab Donnerstag an

Bereits nach der zweiten Verhandlungsrunde hat die GDL die Gespräche mit der Deutschen Bahn abgebrochen. Die Lokführergewerkschaft bestreikt am 7. und 8. Dezember erneut die Bahn.
Flugticket mit Reisepass
06.12.2023

Malaysia: Einreise nur noch nach elektronischer Anmeldung

Für die Einreise nach Malaysia ist seit dem 01. Dezember 2023 eine digitale Voranmeldung notwendig. Diese muss 72 Stunden im Voraus erfolgen. Ein Visum benötigen deutsche Reisende nicht.
Fußball Symbolbild
06.12.2023

Auslosung zur Fußball-EM 2024: In diesen Städten geht’s rund

Am Wochenende wurden die Gruppen für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 ausgelost. Fans, die im Stadion dabei sein wollen, sollten sich rechtzeitig ein Hotelzimmer sichern.
Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.