Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Niederlande: Corona-Ausgangssperre verlängert

München, 25.02.2021 | 11:45 | cge

Die Niederlande verlängern die geltende nächtliche Ausgangssperre. Zwischen 21 Uhr und 4:30 Uhr dürfen die Menschen ihre Häuser nur aus triftigen Gründen verlassen. Die Regelung gilt bis zum 15. März 2021.


Amsterdam Kanalbrücke
Die Niederlande verlängern die nächtliche Ausgangssperre.
Wer nach 21 Uhr das Haus noch einmal verlassen möchte, benötigt einen zwingenden Grund. Hierunter zählen neben einer Notfallsituation unter anderem auch die dringende medizinische Versorgung der eigenen Person oder einer anderen sowie des Haustieres. Ein Spaziergang mit dem Hund unterliegt auch den Ausnahmen, ebenso das Verlassen des Hauses zu beruflichen Zwecken. Auslandsreisen oder Reisen in die niederländischen Karibikregionen und zurück sind während der Ausgangssperre ebenfalls zugelassen. Für einige der Gründe sind Nachweise erforderlich, zum Beispiel eine Erklärung durch den Arbeitgeber oder die Vorlage des Flugtickets.
 
Einschränkungen in den Niederlanden

In den Niederlanden ist das öffentliche Leben aufgrund der Corona-Pandemie erheblich eingeschränkt. Nur grundlegende Einrichtungen wie Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Apotheken und Optiker sind derzeit geöffnet. Zwischen 20 Uhr und 6 Uhr herrscht außerdem ein Alkoholverbot im öffentlichen Raum, welches sowohl für das Mitführen als auch das Konsumieren gilt. Die Lockerung einiger Maßnahmen ist für den 3. März 2021 vorgesehen. Dann dürfen Geschäfte wieder Kunden bedienen, jedoch nur mit der Vereinbarung eines Termins. Auch körpernahe Dienstleistungen, wie Friseure, können wieder angeboten werden.  
 
Reisen in die Niederlande

Deutschland gilt aus Sicht der Niederlande als Risikogebiet. Wer aus Deutschland in die Niederlande einreist, muss sich nach Ankunft zunächst für zehn Tage in häusliche Quarantäne begeben. Personen, die per Flugzeug ankommen, benötigen bereits beim Check-in ein negatives Corona-PCR-Testergebnis. Dies gilt auch für Zug-, Bus- und Schiffsreisende, die weiter als 30 Kilometer in niederländisches Gebiet einreisen. Der Test darf nicht länger als 72 Stunden zurückliegen. Zusätzlich zum PCR-Test müssen Ankömmlinge mit dem Schiff oder Flugzeug einen maximal vier Stunden alten negativen Schnelltest vorlegen. Das gesamte Königreich Niederlande wurde vom Robert Koch-Institut als Corona-Risikogebiet eingestuft. Ausgenommen ist seit dem 21. Februar 2021 lediglich das karibische Überseegebiet Curaçao.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
25.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.