Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Österreich setzt Maskenpflicht im Sommer aus

München, 25.05.2022 | 10:22 | twi

Aufgrund der guten pandemischen Lage hat sich die österreichische Regierung dazu entschieden, die Maskenpflicht ab dem 1. Juni vorerst auszusetzen. Dann müssen Mund-Nase-Bedeckungen nur noch in Einrichtungen der Gesundheits- und Altenpflege getragen werden. Die Stadt Wien möchte jedoch zumindest teilweise an der Maskenpflicht festhalten.


Österreich: Vorarlberg Kleinwalsertal
Österreich setzt seine Maskenpflicht ab dem 1. Juli für drei Monate aus.
Die Aussetzung der Maskenpflicht verkündete Österreichs Gesundheitsminister Johannes Rauch am Dienstag in Wien. Demnach müssen ab dem 1. Juni nur noch in Krankenhäusern sowie Alten- beziehungsweise Pflegeheimen Mund und Nase bedeckt werden, in Supermärkten oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist dies vorerst nicht mehr nötig. Die Aussetzung der Maskenpflicht wurde vorläufig auf drei Monate befristet. Rauch sagte, dass die Pandemie zwar momentan für eine „Atempause“ sorgen würde, kündigte aber ebenfalls an, dass die Maske im Herbst wiederkommen werde. Expertinnen und Experten würden davon ausgehen, dass im Herbst eine neue Infektionswelle zu erwarten sei. Durch die Entscheidung soll nicht vermittelt werden, dass die Pandemie vorbei sei. An „vulnerablen“ Orten gilt weiterhin eine Empfehlung zum Masketragen.
 
Wien hält an Maskenpflicht fest
 
Kurz nach der Bekanntgabe der Aussetzung der Maskenpflicht kündigte Wiens Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig an, dass in Wien strengere Regeln gelten würden. In der Hauptstadt müssen FFP2-Masken auch weiterhin in öffentlichen Verkehrsmitteln, Apotheken sowie Arztpraxen getragen werden. Neben dem Entfall der Maskenpflicht werden ebenfalls die wöchentlich verpflichtenden PCR-Tests in Schulen zum 1. Juni abgeschafft. Die Impfpflicht, die seit Anfang März ausgesetzt ist, wird angesichts der positiven Entwicklung auch weiterhin nicht in Kraft treten. Österreich war das erste europäische Land, dessen Parlament eine flächendeckende Impfpflicht beschlossen hatte, diese wurde jedoch bisher angesichts der milderen Krankheitsverläufe durch die Omikron-Variante nie umgesetzt.
 
Corona in Österreich
 
In Österreich sinken die Infektionszahlen seit dem Höhepunkt der letzten Welle im März, als eine Inzidenz von knapp 3.500 erreicht wurde, kontinuierlich ab. Am Morgen des 25. Mai wurde ein Wert von 201,2 gemessen. Derzeit sind 66 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen COVID-19 geimpft, etwas mehr als 55,4 Prozent haben zudem bereits ihre Booster-Impfung erhalten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten indes bereits an möglichen Szenarien für den Herbst. Wichtig sei es, die Impfungen schneller voranzutreiben und eine ausreichende Test- sowie Krankenhausinfrastruktur für mögliche weitere Infektionswellen bereitzustellen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.