Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Österreich: Skipässe werden teurer

München, 13.10.2022 | 10:38 | twi

Skiurlauberinnen und Skiurlauber in Österreich müssen in der kommenden Wintersaison mit teureren Skipässen rechnen. Die Ticketpreise werden im Durchschnitt um acht bis zehn Prozent im Vergleich zur Vorsaison steigen. Grund für die Teuerungen sind laut den Betreibenden vieler Skigebiete die aktuelle Inflation sowie die hohen Energiekosten.


Skifahrer auf der Piste
In Österreichischen Skigebieten steigen die Preise für Skipässe.
In Tirol steigen die Preise für Skipässe in der kommenden Saison etwa um acht Prozent, wodurch die Karten in einigen Skigebieten etwa 70 Euro pro Person und Tag kosten werden. Ähnlich gestaltet sich die Lage beispielsweise in den Bundesländern Salzburg, Kärnten oder in der Steiermark, auch wenn die 70-Euro-Marke dort noch nicht geknackt wird. Trotz der höheren Preise im Vergleich zum Vorjahr gibt die Branche jedoch längst nicht alle Preissteigerungen an Skifahrende weiter. Wie Manuel Kapeller-Hopfgartner vom Wirtschaftsbund Kärnten gegenüber der österreichischen Tageszeitung Kurier ausführt, stünden die Seilbahnunternehmen Kostensteigerungen von 15 bis 20 Prozent gegenüber. Viele Skigebiete berichten dennoch trotz der höheren Preise für Skipässe von einer anhaltend hohen Nachfrage, die mittlerweile wieder das Niveau von vor der Pandemie erreiche.
 
Energiesparen in den Skigebieten
 
Die Energiekrise stellt die Betreibenden der Skigebiete in Österreich nach zwei Pandemiejahren vor neue Herausforderungen. So müssen Energiesparmaßnahmen implementiert werden, die sich jedoch wenig bis gar nicht auf den Komfort der Gäste auswirken sollen, Öffnungszeiten sollen daher weder verkürzt noch Anlagen abgeschaltet werden. Dennoch werden Vorschläge wie ein eingeschränktes Angebot beim Nachtskifahren, das Abstellen von Sitzheizungen in den Seilbahnen oder weniger Beleuchtung an den Seilbahnstationen in mehreren Skigebieten diskutiert. Zudem besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit von Seilbahnen zu bestimmten Zeiten etwas zu reduzieren.
 
Weniger Investitionstätigkeit
 
In vielen Skigebieten ist die Investitionstätigkeit der Betreibenden infolge der Einbußen durch die Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Man geht von bis zu 80 Prozent weniger Investitionen als in der Zeit vor der Pandemie aus. Der Sprecher der Salzburger Seilbahnen, Erich Egger, sagte gegenüber dem Kurier, dass vor allem der Winter 2020/2021 für die Unternehmen ein schwerer Einschnitt gewesen sei, sodass derzeit nicht mehr investiert werden würde, als unbedingt notwendig.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.