Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Österreich: Skipässe werden teurer

München, 13.10.2022 | 10:38 | twi

Skiurlauberinnen und Skiurlauber in Österreich müssen in der kommenden Wintersaison mit teureren Skipässen rechnen. Die Ticketpreise werden im Durchschnitt um acht bis zehn Prozent im Vergleich zur Vorsaison steigen. Grund für die Teuerungen sind laut den Betreibenden vieler Skigebiete die aktuelle Inflation sowie die hohen Energiekosten.


Skifahrer auf der Piste
In Österreichischen Skigebieten steigen die Preise für Skipässe.
In Tirol steigen die Preise für Skipässe in der kommenden Saison etwa um acht Prozent, wodurch die Karten in einigen Skigebieten etwa 70 Euro pro Person und Tag kosten werden. Ähnlich gestaltet sich die Lage beispielsweise in den Bundesländern Salzburg, Kärnten oder in der Steiermark, auch wenn die 70-Euro-Marke dort noch nicht geknackt wird. Trotz der höheren Preise im Vergleich zum Vorjahr gibt die Branche jedoch längst nicht alle Preissteigerungen an Skifahrende weiter. Wie Manuel Kapeller-Hopfgartner vom Wirtschaftsbund Kärnten gegenüber der österreichischen Tageszeitung Kurier ausführt, stünden die Seilbahnunternehmen Kostensteigerungen von 15 bis 20 Prozent gegenüber. Viele Skigebiete berichten dennoch trotz der höheren Preise für Skipässe von einer anhaltend hohen Nachfrage, die mittlerweile wieder das Niveau von vor der Pandemie erreiche.
 
Energiesparen in den Skigebieten
 
Die Energiekrise stellt die Betreibenden der Skigebiete in Österreich nach zwei Pandemiejahren vor neue Herausforderungen. So müssen Energiesparmaßnahmen implementiert werden, die sich jedoch wenig bis gar nicht auf den Komfort der Gäste auswirken sollen, Öffnungszeiten sollen daher weder verkürzt noch Anlagen abgeschaltet werden. Dennoch werden Vorschläge wie ein eingeschränktes Angebot beim Nachtskifahren, das Abstellen von Sitzheizungen in den Seilbahnen oder weniger Beleuchtung an den Seilbahnstationen in mehreren Skigebieten diskutiert. Zudem besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit von Seilbahnen zu bestimmten Zeiten etwas zu reduzieren.
 
Weniger Investitionstätigkeit
 
In vielen Skigebieten ist die Investitionstätigkeit der Betreibenden infolge der Einbußen durch die Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Man geht von bis zu 80 Prozent weniger Investitionen als in der Zeit vor der Pandemie aus. Der Sprecher der Salzburger Seilbahnen, Erich Egger, sagte gegenüber dem Kurier, dass vor allem der Winter 2020/2021 für die Unternehmen ein schwerer Einschnitt gewesen sei, sodass derzeit nicht mehr investiert werden würde, als unbedingt notwendig.

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.