Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Portugal: Einreiseverbot für Touristen bleibt bis 30. April in Kraft

München, 21.04.2021 | 10:03 | soe

Portugal erhält das Verbot touristischer Einreisen auch weiterhin aufrecht. Damit sind bis auf zum 30. April aus Deutschland nur Reisen auf das portugiesische Festland erlaubt, die aus triftigen Gründen stattfinden. Für die Inselgruppen der Azoren und Madeira gelten abweichende Regelungen. Ursprünglich war das Einreiseverbot für Urlauber bis zum 15. April erlassen und anschließend bis zum 18. April verlängert worden.


Portugal: Algarve
Portugal behält das Einreiseverbot von Touristen auf das Festland bis zum 30. April bei.
Update vom 22. April, 7:50 Uhr

Das Auswärtige Amt hat die Verlängerung des Verbots touristischer Einreisen auf das portugiesische Festland inzwischen in seine Reisehinweise aufgenommen. Demnach bleibt die Regelung bis zum 30. April in Kraft, dies umfasst die gesamte Dauer des aktuellen Ausnahmezustands in Portugal. Für die Azoren und Madeira gelten abweichende Bestimmungen.

Originalmeldung vom 21. April, 10:03 Uhr


Wie aus einer Erklärung der portugiesischen Regierung vom 16. April hervorgeht, werden die restriktiven Maßnahmen des Luftverkehrs mit der Verlängerung des Ausnahmezustands ebenfalls beibehalten. Dieser bleibt in Portugal vorerst bis zum 30. April bestehen; ob dieses Enddatum jedoch auch für die Einreisesperre für Touristen gilt, geht aus der Mitteilung nicht klar hervor. Vorerst ist von einer Verlängerung der Reisebeschränkungen bis auf Weiteres auszugehen. Für Einreisende aus Deutschland bedeutet dies, dass sie nach derzeitigem Stand nur mit triftigem Grund auf das portugiesische Festland einreisen dürfen.
 
Definition triftiger Einreisegründe nach Portugal
 
Aus Ländern mit Inzidenzwerten von 150 oder mehr Fällen je 100.000 Einwohner binnen der letzten 14 Tage dürfen weiterhin nur notwendige Reisen nach Portugal stattfinden. Neben Deutschland zählen aktuell unter anderem auch Dänemark, Österreich und die Schweiz dazu. Als „notwendige Reisen“ werden laut Angaben der portugiesischen Regierung diejenigen definiert, die den Transit oder die Einreise von Bürgern nach Portugal ermöglichen, die aus beruflichen, Studien-, Familientreffen-, Gesundheits- oder humanitären Gründen reisen. Touristische Einreisen fallen demnach nicht darunter. Wer aus diesen Ländern einreiseberechtigt ist, muss beim Check-in einen maximal 72 Stunden alten, negativen PCR-Test nachweisen und eine elektronische Reiseanmeldung durchführen. Die Regelung bezieht sich auf das portugiesische Festland, für die zu Portugal gehörenden Inseln der Azoren und Madeira können abweichende Bestimmungen bestehen.
 
Grenzkontrollen zu Spanien bleiben bestehen
 
Die Grenzkontrollen zum Nachbarland Spanien bleiben nach einer Bekanntmachung des portugiesischen Ministeriums für innere Verwaltung (MAI) für weitere 15 Tage bis Ende April bestehen. Leichte Lockerungen verzeichnet jedoch der Reiseverkehr mit Brasilien und dem Vereinigten Königreich: War der Flugverkehr aus und zu diesen beiden Staaten bislang ausgesetzt, dürfen nun wieder wesentliche Reisen stattfinden. Ebenfalls nur notwendige Reisen sind aus Staaten erlaubt, deren 14-Tage-Inzidenz den Wert von 500 überschreitet. Einreisende aus diesen Ländern müssen sich zudem für 14 Tage in Quarantäne begeben. Auf der Liste dieser Länder stehen beispielsweise Frankreich, Brasilien und die Niederlande.

Quelle: Mitteilung der portugiesischen Regierung
 

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
30.11.2023

Italien droht ein landesweiter Bahnstreik

In Italien werden vom 30. November bis zum 1. Dezember mehrere Bahnunternehmen bestreikt. Ausfälle und Verspätungen sind wahrscheinlich und sollten bei der Reiseplanung berücksichtigt werden.
Oberleitung und Zuggleise am Abend
30.11.2023

Frankreich: Bahnstreik am ersten Dezemberwochenende

Die Gewerkschaft CGT Cheminots hat zu einem landesweiten Bahnstreik in Frankreich aufgerufen. Reisende müssen vom 30. November bis zum 2. Dezember mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen.
Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark
29.11.2023

USA: Glacier-Nationalpark mit neuen Reservierungsregeln ab Mai 2024

USA-Roadtrips führen oft durch den Glacier-Nationalpark in Montana. Die malerische Going-to-the-Sun Road ist jedoch in der Hochsaison nur mit Reservierung befahrbar.
Backpacker in Bangkok: Khaosan Road Nachtmarkt
29.11.2023

Thailand: Bars und Clubs dürfen länger öffnen

Um den Tourismus im Land anzukurbeln, hat die thailändische Regierung längere Öffnungszeiten für Bars und Clubs beschlossen. Diese dürfen künftig bis 4 Uhr morgens öffnen.
Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.