Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Corona: Schweiz verlangt PCR-Test bei Einreise mit Flugzeug

München, 28.01.2021 | 09:34 | soe

Die Schweiz verschärft zum 8. Februar ihre Einreiseregeln für Flugpassagiere. Wer ab diesem Tag mit dem Flugzeug in die Alpenrepublik einreist, muss noch vor dem Boarding einen negativen PCR-Test vorweisen, ob er aus einem Risikogebiet kommt oder nicht. Außerdem werden künftig von allen Einreisenden die Kontaktdaten mit einem elektronischen Einreiseformular erfasst.


Corona PCR Test Abstrich
Flugreisende in die Schweiz benötigen ab dem 8. Februar einen negativen PCR-Test.
Aus Sicht der Schweiz gilt Deutschland nicht gesamtheitlich als Risikoland, die Bundesländer Sachsen und ab dem 1. Februar auch Thüringen sind jedoch derzeit als Risikogebiete eingestuft. Wer aus den 14 übrigen deutschen Bundesländern in die Schweiz fliegt, muss demnach ab dem 8. Februar einen negativen PCR-Testbescheid im Gepäck haben, der nicht älter als 72 Stunden ist. Ohne diesen wird das Boarding verweigert. Personen, die aus Sachsen oder Thüringen beziehungsweise aus einem anderen von der Schweiz als Risikoland angesehenen Staat abfliegen, benötigen den negativen Testbescheid ebenfalls. Zusätzlich müssen sie sich jedoch auch nach Ankunft in der Schweiz in Quarantäne begeben. Diese betrug bislang zwingend zehn Tage; ab dem 8. Februar kann sie durch einen weiteren negativen Corona-Test auf sieben Tage verkürzt werden.
 
Erhebung der Kontaktdaten von allen Einreisenden
 
Neu ab dem 8. Februar ist ebenfalls, dass die Schweiz von allen einreisenden Personen per elektronischem Einreiseformular die Kontaktdaten erhebt. Diese Maßnahme ist unabhängig vom Transportmittel und gilt daher neben Flugreisenden auch für Passagiere von Bahnen, Bussen und Schiffen. Die Schweiz gilt aus deutscher Sicht als Corona-Risikogebiet.
 
Ausweitung von Tests geplant
 
Die Schweiz plant außerdem die Ausweitung des Testvolumens. Künftig können die Kantone Massentests anordnen, deren Kosten vom Bund übernommen werden. Dies gilt auch für Personen, die keine COVID-19-Symptome zeigen. Keine Pläne gibt es hingegen für das massenhafte Testen von Grenzgängern, dies sei nach Aussage des Schweizer Bundesrats aufgrund der Vielzahl pendelnder Personen im Grenzbereich nicht möglich.

Weitere Nachrichten über Reisen

Wal_Buckelwal_Whalewatching
31.03.2023

Whalewatching Island: Start der Walbeobachtungs-Saison

Viele Touristinnen und Touristen reisen nach Island, um die spektakuläre Landschaft zu erkunden. Aber auch seltene Walarten können in unmittelbarer Küstennähe beobachtet werden.
Schweiz Flagge Matterhorn
31.03.2023

Neue Seilbahn am Matterhorn verbindet die Schweiz und Italien

In diesem Sommer wird in den Alpen eine neue Seilbahn eröffnet. Zusammen mit den bereits bestehenden Seilbahnen können die Bergmassive bequem überquert werden.
Israel_Pessach_Juden_Mazzen
30.03.2023

Pessach in Israel: Was Reisende beachten sollten

Das Pessach-Fest erinnert an den Auszug aus Ägypten. Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt feiern das Fest Anfang April, aber in Israel ist es auch im öffentlichen Leben präsent.
Streik Anzeigetafel Cancelled
30.03.2023

Generalstreik in Frankreich wird fortgesetzt

Im März gehen die Generalstreiks in Frankreich weiter. Fast alle Branchen sind betroffen, wobei die Streiks bei der Bahn und an den Flughäfen die Reisenden besonders hart treffen.
Schild, closed geschlossen
29.03.2023

Pergamonmuseum Berlin schließt ab Oktober 2023

Ab Oktober 2023 schließt das international beliebte Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel für die Öffentlichkeit. Der Grund sind umfassende Sanierungsarbeiten.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.