Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Schweiz verschärft Corona-Maßnahmen bis Ende Februar

München, 14.01.2021 | 08:58 | soe

Die Schweiz verlängert und verschärft ihre aktuell geltenden Corona-Maßnahmen. Nach einem Beschluss des Bundesrates vom 13. Januar sollen die bereits im Dezember 2020 eingeführten Schließungen vieler Freizeiteinrichtungen noch bis Ende Februar 2021 andauern. Zusätzlich müssen nun auch Geschäfte den Betrieb einstellen, die keine Waren des alltäglichen Bedarfs verkaufen.


Älterer Mann mit Maske und Einkaufswagen in einem Berliner Supermarkt.
In der Schweiz dürfen ab 18. Januar nur noch Geschäfte des täglichen Bedarfs öffnen.
Auf Anordnung des Schweizer Bundesrates bleiben Restaurants, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen für weitere fünf Wochen geschlossen. Auch Museen, Zoologische Gärten, Kinos und Diskotheken bleiben für Besucher unzugänglich, jegliche Veranstaltungen mit Publikum sind verboten. Hinzu kommt die Schließung von Geschäften und Märkten ab dem 18. Januar, sofern diese keine Güter der täglichen Versorgung anbieten. Erlaubt ist hingegen das Bestellen und Abholen der Waren vor Ort durch den Kunden, außerdem dürfen Läden und Tankstellenkioske nun auch wieder nach 19 Uhr sowie an Sonntagen geöffnet bleiben. Neben Lebensmittelgeschäften öffnen auch Dienstleistungsunternehmen wie Friseure, Reparaturwerkstätten, Wäschereien, Baumärkte und Blumenläden weiterhin.
 
Skigebiete bleiben offen
 
Die Schweizer Skigebiete und Hotels dürfen aus Sicht der Zentralregierung weiterhin geöffnet bleiben, die finale Entscheidung darüber liegt jedoch bei den einzelnen Kantonen. Als Kriterien gelten die jeweilige Infektionslage der Region, die Kapazität der Krankenhäuser sowie die Verfügbarkeit von Testmöglichkeiten. Tabu sind nach wie vor Après-Ski-Veranstaltungen, außerdem müssen strenge Hygienekonzepte in den Wintersportorten eingehalten werden.
 
Einschränkungen auch im privaten Raum
 
Ab dem 18. Januar dürfen sich in der Schweiz nur noch höchstens fünf Personen zusammenfinden, egal ob in privaten Räumlichkeiten oder in der Öffentlichkeit. Über Weihnachten und den Jahreswechsel waren Treffen mit bis zu zehn Teilnehmern erlaubt gewesen. Kinder zählen dabei mit. Arbeitgeber in der Schweiz sind ab kommender Woche gesetzlich in der Pflicht, Homeoffice anzuweisen, wo immer dies aufgrund der Art der beruflichen Tätigkeit möglich ist.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.