Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Schweizer Skigebiete wollen Strom sparen

München, 17.08.2022 | 15:25 | soe

In der Schweiz bereiten sich die Skigebiete auf einen möglicherweise harten Winter vor. Sollte die Energiekrise wie befürchtet eintreten und die Behörden Verbrauchsbeschränkungen erlassen, sei es den Bergbahnen laut ihrem Verband möglich, bis zu einem Fünftel an Strom einzusparen. Dafür sollen unter anderen die Geschwindigkeit der Lifte reduziert und die Anzahl der Gondeln verkleinert werden.


Skifahrer auf der Piste
Die Schweizer Skigebiete bereiten Energiesparmaßnahmen für den Winter vor.
Bislang hat die Schweizer Regierung noch keine Anweisungen angekündigt, die entsprechende Energiesparmaßnahmen zur Pflicht machen würden. Es gibt lediglich eine Kampagne, welche Privatleute und Industrie zu einer freiwilligen Einsparung von fünf Prozent ihres Energieverbrauchs aufruft. Nur wenn dieses Ziel nicht erreicht wird oder schlussendlich nicht ausreicht, sind weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Abschaltung von Schaufensterbeleuchtungen vorgesehen. Wie die Tagesschau Berno Stoffel, Geschäftsführer des Verbandes Bergbahnen Schweiz, zitiert, würden die Bergbahnen jedoch als zentraler Teil der Winterfreizeitbeschäftigung in der Schweiz angesehen.
 
Kaltes Wasser und langsame Lifte
 
Nichtsdestotrotz überlegen sich die Branchenvertreter bereits jetzt Optionen für den Härtefall im kommenden Winter. So sei es möglich, die Betriebszeiten der Lifte einzuschränken, außerdem könne ihre Fahrgeschwindigkeit reduziert werden. Auch eine geringere Anzahl an Gondeln würde zu weniger Stromverbrauch führen. Weitere Sparmöglichkeiten liegen bei beleuchteten Werbetafeln, nächtlichem Liftbetrieb und beheizten Dachrinnen. Auch die Skifahrenden müssen sich möglicherweise etwas im gewohnten Komfort einschränken und beispielsweise auf den Toilettenanlagen mit kaltem Wasser vorliebnehmen.
 
Ähnliche Überlegungen in Österreich
 
Auch im Nachbarland Österreich denken die Seilbahnbetreibenden voraus. Dort sind Einsparungen bei der Ausbringung von Kunstschnee auf den Pisten im Gespräch, zudem eine Beschränkung des Nachtbetriebs und möglicherweise die Verteuerung der Lifttickets. Branchensprecher Franz Hörl betont jedoch, dass die österreichischen Seilbahnen mit 1,3 Prozent nur einen Bruchteil zum Stromverbrauch im Land beitrügen und auch nur sehr wenig Gas benötigen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Italien Rom Kolosseum
02.06.2023

Kolosseum in Rom: Mit dem neuen Panoramaaufzug in die dritte Etage

Reisende können ab sofort mit dem neuen gläsernen Panoramalift in die höchste Etage fahren. Damit ist das antike Bauwerk um eine Attraktion reicher und zudem völlig barrierefrei.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
02.06.2023

Bahnstreik: In Italien und auf Sizilien streikt das Bahnpersonal

Nach dem Generalstreik am 26. Mai müssen Reisende in Italien im Juni mit zwei Bahnstreiks rechnen. Verspätungen und Zugausfälle sind wahrscheinlich.
Vulkan Bali
02.06.2023

Benimmregeln auf Bali: Behörden reagieren mit Leitfaden auf Chaos-Touristen

Die balinesischen Behörden reagieren auf die zunehmenden kulturellen Fehltritte von Reisenden. Ein schriftlicher Leitfaden, der die Verhaltensweisen auf Bali schildert, liegt künftig jedem Visum bei.
Italien: Sardinien La Pelosa Stintino Strand
02.06.2023

Italien: Strände führen Obergrenze für Besucher ein

Strände auf mehreren italienischen Inseln gehen mit Obergrenzen gegen Massentourismus vor. Zudem werden stellenweise Eintrittsgebühren verlangt.
Streik_frau
02.06.2023

Frankreich: Neue Streiks im Juni

Der Generalstreik gegen die Rentenreform wird auch im Sommer fortgesetzt. Am 6. Juni findet die nächste Demonstration statt, an der sich auch das Flughafenpersonal beteiligt.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.