Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Deutschland: Streiks im Nahverkehr am Freitag

München, 01.03.2023 | 16:14 | spi

Die Gewerkschaft Verdi hat für Freitag einen ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr angekündigt. In sechs Bundesländern werden die Beschäftigten am 3. März Bahnen, Busse und Straßenbahnen bestreiken. Betroffen sind die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Außerdem streiken am selben Tag die Beschäftigten der Münchner Verkehrsbetriebe. Die Klimabewegung Fridays For Future hat zudem Demonstrationen in über 200 Orten angekündigt.


Streikende Arbeitnehmer laufen auf der Straße.
Am Freitag wird es in den Städten vielerorts zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen.
Update vom 01.03.2023, 16:14 Uhr

Mehrere Verkehrsgesellschaften in Bayern haben am Mittwoch angekündigt, sich dem Streik im Nahverkehr am 3. März anzuschließen. In Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Ingolstadt, Landshut, Mittelfranken, Nürnberg und Regensburg werden weite Teile des ÖPNV am Freitag stillstehen. München will zudem bereits am Donnerstag in Streik treten, allerdings sollen dort S-Bahnen und einige Busse fahren.
 
Originalmeldung vom 28.02.2023, 15:42 Uhr


Für Freitag, den 3. März, ist in sechs Bundesländern ein ganztägiger Streik im öffentlichen Nahverkehr angekündigt. In Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen stehen die öffentlichen Verkehrsmittel still. Auch in München wird der Nahverkehr bestreikt. Gleichzeitig haben die Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays For Future an diesem Datum bundesweit an über 200 Orten Demonstrationen geplant. In Städten muss mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
 
Warnstreiks erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber
 
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen soll keine Lösung gefunden worden sein. Laut der stellvertretenden Verdi-Vorsitzenden Christine Behle sei das Angebot des Arbeitgebers eine Provokation. Mit den Streiks wolle man Druck aufbauen und der Öffentlichkeit die Dringlichkeit der Verhandlungen deutlich machen. Im Jahr 2030, so Behle, würden mehr als 110.000 Beschäftigte im Nahverkehr fehlen, nachdem in den vergangenen Jahren ein Fünftel des Personals im Zuge des Sparkurses abgebaut worden sei.
 
FFF: Grüne Mobilität nur mit fairem Nahverkehr
 
Am 3. März findet der globale Klimastreik statt. Aktivistinnen und Aktivisten fordern von der Bundesregierung die Einhaltung des Pariser Abkommens. Dem öffentlichen Verkehr kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Nur mit einem gut ausgebauten Mobilitätssystem mit fairen Arbeitsbedingungen könne die Verkehrswende gelingen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Streik_frau
24.03.2023

Deutschland: Bundesweiter Streik mit massiven Verkehrseinschränkungen

In Deutschland streiken am 27. März die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen und das Bahnpersonal. Der Verkehr wird in allen Bereichen eingeschränkt.
Streik Anzeigetafel Cancelled
24.03.2023

Generalstreik in Frankreich wird fortgesetzt

Im März gehen die Generalstreiks in Frankreich weiter. Fast alle Branchen sind betroffen, wobei die Streiks bei der Bahn und an den Flughäfen die Reisenden besonders hart treffen.
Achterbahn in einem Freizeitpark
23.03.2023

Freizeitparks im Sommer 2023: Neue Highlights vorgestellt

Sommerzeit ist Achterbahnzeit. In den nächsten Tagen öffnen die deutschen Freizeitparks wieder ihre Tore und halten spannende Neuheiten für Groß und Klein bereit.
Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.