Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Südafrika: Strengerer Lockdown seit 31. Mai

München, 03.06.2021 | 14:56 | soe

Südafrika hat zum 31. Mai aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen wieder einen strengeren Lockdown eingeführt. Dieser umfasst nun die Maßnahmen des Alert Level 2, zu denen laut Auswärtigem Amt beispielsweise eine längere nächtliche Ausgangssperre, eine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit und ein Verbot größerer Versammlungen gehören. In vier von neun Provinzen des Landes hat eine dritte Pandemiewelle begonnen, Befürchtungen der südafrikanischen Regierung zufolge könnte sich diese auf das ganze Land ausbreiten.


Südafrika: Kapstadt Western Cape
Südafrika hat zum 31. Mai wieder strengere Lockdown-Maßnahmen eingeführt.
Wie der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa am 30. Mai verkündete, soll die Wiedereinführung strikterer Corona-Maßnahmen vor allem einen zeitlichen Aufschub bringen. Derzeit sei die dritte Infektionswelle bereits in vier Provinzen im Gange, darunter Gauteng mit den Städten Johannesburg und Pretoria. Nun komme es darauf an, die Ausbreitung des Virus zu verzögern, um in der Zwischenzeit so viele Bürger wie möglich impfen zu können. Das Fernsehnetzwerk Al Jazeera berichtete am 31. Mai von 4.515 neuen Infektionsfällen in Südafrika binnen der letzten 24 Stunden, mit insgesamt mehr als 1,65 Millionen Ansteckungen seit Pandemiebeginn ist der Staat das am stärksten betroffene Land Afrikas.
 
Ausgangssperre verlängert
 
Seit dem 31. Mai greift nun die nächtliche Ausgangssperre in Südafrika täglich eine Stunde früher ab 23 Uhr und dauert jeweils bis 4 Uhr am Folgetag. Nicht wesentliche Geschäfte und Einrichtungen, worunter auch Restaurants, Bars und Fitnessstudios fallen, müssen bereits um 22 Uhr schließen. Bei Versammlungen gilt fortan eine maximale Teilnehmerzahl von 100 Personen in Innenräumen und 250 Anwesenden unter freiem Himmel, davon sind auch politische und religiöse Zusammenkünfte betroffen. Einige Maßnahmen, die während der letztjährigen Infektionswellen in Südafrika in Kraft waren, wurden jedoch bislang nicht wiedereingeführt. Dazu zählt beispielsweise ein Verbot von Alkohol und Tabakwaren sowie Ausgangsbeschränkungen während des Tages.
 
Verzögerte Impfkampagne
 
Als einer der Gründe für die wieder ansteigenden Infektionszahlen in Südafrika wird das nur schleppende Vorankommen der Impfungen in dem Staat angesehen. Bisher haben lediglich rund 1,5 Prozent der etwa 60 Millionen Einwohner zählenden Bevölkerung den Impfstoff erhalten. Der südafrikanischen Regierung wird vorgeworfen, zu wenig und zu langsam Impfstoffe bestellt zu haben. Das Land fordert ebenso wie Indien die Aufhebung der Patentrechte für Corona-Vakzine, um eigene Dosen herstellen zu können.

Weitere Nachrichten über Reisen

Menschen auf Zebrastreifen in New York City
09.06.2023

Rauch von Waldbränden in New York: Was Reisende beachten sollten

In weiten Teilen der Ostküste der USA und in Kanada wird eine sehr schlechte Luftqualität gemessen. Die Menschen werden aufgefordert, im Haus zu bleiben, während der Rauch über ihre Region zieht.
Galería de las Colecciones Reales Madrid
08.06.2023

Madrid: Museum-Großprojekt nach 25 Jahren fertiggestellt

In der Galería de las Colecciones Reales werden die königlichen Besitztümer sowie Kunstwerke und archäologische Funde ausgestellt. Aber auch das Gebäude an sich ist ein architektonisches Juwel.
Taxis in Spanien
07.06.2023

Uber bietet seine Dienste auf Mallorca an

Der US-amerikanische Fahrdienstleister darf auf Mallorca nun doch Personen auf Mallorca befördern. Zuvor hatte es Unstimmigkeiten mit dem lokalen Taxigewerbe gegeben.
palme_sturm
06.06.2023

Sturm Oscar: Auf den Kanaren gelten Starkwindwarnungen

Auf den Kanarischen Inseln werden vom 5. bis 8. Juni schwere Unwetter erwartet. Reisende sollten die Anweisungen der Behörden und Rettungskräfte befolgen.
Bhutan Punakha Dzong
06.06.2023

Bhutan reformiert die Tourismusgebühr

Reisende in Bhutan mussten bislang eine touristische Steuer zahlen, die pro Nacht und pro Person 200 Euro kostete. Seit dem 1. Juni können Urlauberinnen und Urlauber preiswertere Tarife wählen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.