Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Thailand: Corona-App "Mor Chana" eingestellt

München, 02.06.2022 | 13:33 | twi

Die thailändische Regierung hat am Mittwoch bekanntgegeben, dass die Corona-App „Mor Chana“ am 1. Juni eingestellt wurde. Aufgrund der verbesserten Infektionslage sei die Anwendung nicht länger notwendig. Ursprünglich mussten Reisende wie Einheimische die App auf ihrem Smartphone installiert haben.


Thailand: Krabi
In Thailand wurde die Corona-App "Mor Chana” eingestellt.
Die App „Mor Chana“ wurde im April 2020 eingeführt. Sie diente zur Kontaktrückverfolgung und warnte Nutzerinnen und Nutzer bei Risikobegegnungen. Zudem informierte die Anwendung über Corona-Ausbrüche in der Nähe und bot die Gelegenheit, Reiserouten aufzuzeichnen und auf dieser Basis eine Risikoeinschätzung abzurufen. Für das Einchecken in bestimmte Einrichtungen während der Hochphase der Pandemie konnte mittels der App ein Barcode gescannt werden. Ferner hatten Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit, das Infektionsrisiko unter ihren Arbeitskräften mit Hilfe der App zu überwachen. Grund für die Einstellung des Dienstes ist die deutlich entspannte Infektionslage im Land. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Thailand wurde am 1. Juni mit 49,3 angegeben.

Kritik an „Mor Chana“

Im öffentlichen Diskurs wurde die App teilweise scharf kritisiert. Die Nutzung von „Mor Chana“ war seit Januar 2021 für alle verpflichtend. Personen, die sich mit COVID-19 infiziert und die App vorher nicht genutzt hatten, drohten eine Geldstrafe von bis zu 40.000 Baht, das sind etwa 1.090 Euro, oder sogar eine Haftstrafe. Zudem hatte es immer wieder technische Schwierigkeiten mit der App gegeben, die vor allem Reisende betrafen. Beispielsweise konnte der QR-Code des Einreisesystems „Thailand Pass“ von einigen Userinnen und Usern nicht in der Anwendung hochgeladen werden und auch bei der Registrierung von Testergebnissen kam es immer wieder zu Problemen.

Einreise nach Thailand

Urlauberinnen und Urlauber ohne thailändische Staatsbürgerschaft müssen bei der Einreise nach wie vor den ausgefüllten „Thailand Pass“ sowie einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung mit Corona-Abdeckung vorlegen. Die Versicherung muss Behandlungskosten von mindestens 10.000 US-Dollar übernehmen. Zusätzlich ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Wer vollständig geimpft ist, benötigt nur den Impfnachweis, ein Corona-Test ist nicht notwendig. Wer nicht oder nicht vollständig geimpft ist, muss bei der Einreise über einen maximal 72 Stunden alten, negativen PCR- oder Antigentest verfügen.

Weitere Nachrichten über Reisen

Finnland_Nordlichter_Polarlicht
21.03.2023

World Happiness Report 2023: Glück auf, Finnland!

Der jährliche Weltglücksbericht zeigt, wie hoch die Lebenszufriedenheit in 137 untersuchten Ländern ist. Die nordischen Länder kämpfen erneut um die Spitzenplätze.
Reisepass auf einer Landkarte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien
21.03.2023

Großbritannien: Einreise demnächst nur noch mit Genehmigung

Ab Februar 2024 müssen EU-Reisende ein elektronisches Einreiseformular beantragen, um die Grenze Großbritanniens passieren zu dürfen. Die Bearbeitung soll bis zu 72 Stunden dauern.
Einreise Visa Visum Pass
21.03.2023

Einreise in die USA ohne Impfnachweis voraussichtlich ab Mai

Einreisende in die USA müssen noch bis zum 11. Mai 2023 einen Impfnachweis erbringen. Nach aktuellen Informationen wird diese Corona-Regelung wohl nicht weiter verlängert.
Kommt es durch die Streiks bei der Bahn zu Verspätungen, haben Reisende keinen Anspruch auf Schadenersatz.
20.03.2023

Spanien: Bahnstreik im März und April

Am 20. März und am 10. April wird die spanische Bahn landesweit bestreikt. Reisende müssen an diesen Tagen mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen.
Griechenland: Zakynthos
17.03.2023

Navagio Beach auf Zakynthos: Besuchsverbot im Sommer 2023

Das beliebte Fotomotiv Navagio Beach auf Zakynthos bleibt in diesem Sommer aus Sicherheitsgründen geschlossen. Erdrutsche könnten die Besucherinnen und Besucher gefährden.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.