Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Thailand: Phuket und Koh Samui beschränken Alkoholausschank

München, 13.01.2021 | 10:05 | soe

Thailand beschränkt im Kampf gegen die Corona-Pandemie den Alkoholausschank auf zwei seiner beliebtesten Inseln. Das berichtet die thailändische Zeitung Farang. Gemäß einer Anordnung des Gouverneurs werden auf Phuket ab dem 13. Januar Bars, Pubs und weitere Unterhaltungslokale um Mitternacht geschlossen. Auf der Insel Koh Samui gilt sogar seit dem 7. Januar ein vollständiges Alkoholausschankverbot für Bars und Restaurants.


Thailand Pphuket Kamala Beach
Auf Phuket und Koh Samui in Thailand wird der Alkoholausschank vorerst eingeschränkt.
Auf Phuket müssen auf behördliche Anweisung alle Bars, Pubs, Karaoke-Lokale und ähnliche Einrichtungen der Unterhaltungsgastronomie spätestens um 0 Uhr schließen. Auch nach dieser Sperrstunde geöffnet bleiben dürfen hingegen Restaurants und Food Courts, sie müssen jedoch ab Mitternacht den Verkauf von Alkohol unterlassen. Hält sich ein Gastronomiebetrieb auf Phuket nicht an die neuen Regeln, sind Geldstrafen von bis zu umgerechnet 2.730 Euro sowie Gefängnisstrafen von bis zu einem Jahr möglich. Die Verordnung soll zunächst bis zum 20. Januar in Kraft bleiben.
 
Auf Koh Samui herrscht Alkoholverbot in Bars
 
Auf der vor der Ostküste Thailands gelegenen Insel Koh Samui sind die Restriktionen noch strenger. Bereits seit einer Woche dürfen Bars, Pubs und Kneipen sowie Karaoke-Lokale überhaupt keinen Alkohol mehr ausschenken. Das Anbieten von Speisen und alkoholfreien Getränken in Bars ist weiterhin gestattet. Mit der Maßnahme soll ebenso wie auf Phuket die weitere Verbreitung des Coronavirus eingedämmt werden.
 
Weitere Maßnahmen in Thailand
 
Thailand gilt aus deutscher Sicht nicht als Corona-Risikogebiet und verzeichnet im internationalen Vergleich nur ein relativ geringes Infektionsgeschehen. Dieses stieg in jüngster Zeit jedoch im ganzen Land wieder an. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, haben die thailändischen Behörden eine Reihe von Beschränkungen in Kraft gesetzt. So wurden bislang 28 Provinzen mit besonders hohen Infektionsraten zu „Roten Zonen“ erklärt, für welche die Reisefreiheit eingeschränkt ist. Zudem wurden landesweit zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Besucher geschlossen. Auf Inlandsflügen in Thailand dürfen Passagiere seit dem 31. Dezember 2020 nichts mehr essen oder trinken, um jederzeit ihre Maske tragen zu können.
 

Weitere Nachrichten über Reisen

Anzeigetafel Verspätung
26.09.2023

Frankreich: Bahnstreik im ganzen Land

Am 26. September findet ein landesweiter Bahnstreik statt. Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF bittet ihre Fahrgäste, sich über den aktuellen Stand ihrer Reise zu informieren.
Megafon Streik
25.09.2023

England: Streiks im öffentlichen Nahverkehr angekündigt

In England kommt es in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder zu Streiks im ÖPNV. Betroffen sind etwa der Gatwick Express sowie Bus- und Bahnverbindungen.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
25.09.2023

Italien: Streik im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bahn

Italien-Reisende müssen ab dem 28. September mit Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr rechnen. Hinzu kommen regional begrenzte Bahnstreiks des Trenitalia-Personals.
Die Waldbrände in Kanada haben den Ölpreis steigen lassen.
25.09.2023

Sizilien: Waldbrände an der Nordküste

Obwohl der Sommer langsam zu Ende geht, wüten auf Sizilien erneut Waldbrände. Trockenheit und warme Südwinde begünstigen die Brände an der Nordküste.
Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.