Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Thailand: Touristengebühr wird weiter verschoben

München, 13.06.2022 | 10:04 | twi

Die Touristengebühr für die Einreise nach Thailand wird erneut um einige Monate nach hinten verschoben. Zuletzt war ihre Einführung nach mehreren Verzögerungen für Juni 2022 geplant gewesen, nun hat sich das thailändische Tourismusministerium dazu entschieden, die Abgabe erneut zu überprüfen. Reisende müssen damit frühestens im vierten Quartal dieses Jahres mit Mehrkosten rechnen. 


Thailand-Koh-Samui
Die Touristengebühr für die Einreise nach Thailand wurde weiter verschoben.
Die Tourismusgebühr in Höhe von 300 Baht, das sind umgerechnet etwa 8,25 Euro, sollte ursprünglich in dieser Woche in einer Kabinettssitzung der thailändischen Regierung beschlossen werden, das Tourismusministerium zog den Gesetzesentwurf nun jedoch vorerst zurück. Tourismusminister Phiphat Ratchakitprakarn begründete diesen Schritt damit, dass die Höhe der Gebühr für einige Einreisende überprüft werden solle. So steht im Raum, bei der Einreise über den Landweg eine niedrigere Tourismusabgabe zu fordern, da diese Besucherinnen und Besucher in der Regel nur ein bis zwei Nächte in Thailand bleiben würden. Das Ministerium will in den nächsten zwei Monaten eine überarbeitete Version der Touristengebühr im Kabinett vorstellen. 

Einführung der Gebühr frühestens im letzten Quartal

Wird der Vorschlag dort angenommen, folgt die Veröffentlichung des Beschlusses in der Royal Gazette, dem thailändischen Amtsblatt. Anschließend dauert es noch weitere 90 Tage, bis die Einreisegebühr offiziell in Kraft tritt. Laut der Tageszeitung Bangkok Post wird die Gebühr somit nicht vor dem vierten Quartal dieses Jahres eingeführt, möglich sei auch eine Implementierung im ersten Quartal 2023. Die Tourismusabgabe fließt in einen Fonds, der vor allem die Modernisierung der touristischen Infrastruktur fördern und starkes Augenmerk auf Nachhaltigkeitsaspekte legen soll. Damit soll unter anderem die Grundlage dafür geschaffen werden, sich langfristig vom Massentourismus abzukehren. Außerdem soll ein Teil der Gelder in die medizinische Versorgung von Reisenden fließen.

Antrag auf Abschaffung des Thailand Pass

Ebenso berichtet die Bangkok Post, dass das Tourismusministerium der Corona-Behörde CCSA am 17. Juni vorschlagen möchte, den Thailand Pass zum 1. Juli auch für Reisende abzuschaffen. Thailänderinnen und Thailänder müssen diese Einreiseregistrierung bereits seit dem 1. Juni nicht mehr ausfüllen. Sollte der Thailand Pass tatsächlich auch für Urlauberinnen und Urlauber abgeschafft werden, müsste keine Reiseversicherung mehr nachgewiesen werden, weshalb die Einreise nach Thailand laut Phiphat bequemer wäre.

Weitere Nachrichten über Reisen

Zug in einem Bahnhof
27.11.2023

England: Streikwelle bei 16 Bahnunternehmen

In Großbritannien streiken im Dezember die Lokführerinnen und Lokführer. Die Gewerkschaft Aslef hat ein Überstundenverbot verhängt und ganztägige Arbeitsniederlegungen angekündigt.
Bahnhof_Bahn_Streik_Verspätung_Uhr
24.11.2023

Spanien: Generalstreik im November

Reisende in Spanien müssen ab dem 24. November bis in den Dezember hinein mit Streiks rechnen. Vor allem bei der Bahn wird es an mehreren Tagen zu Einschränkungen kommen.
Einreise Visa Visum Pass
24.11.2023

China: Einreise ohne Visum

Reisende sind beim Visumverfahren von der Fingerabdruckerfassung befreit. Außerdem entfällt die langwierige Online-Terminvereinbarung bei den Visa-Zentren in Deutschland.
Menschen lassen Laternen zu Yi Peng steigen
24.11.2023

Laternenfeste Loy Krathong und Yi Peng in Thailand

Jedes Jahr im November finden die beiden Laternenfeste Loy Krathong und Yi Peng statt. In vielen Regionen Thailands erhellen dann hunderte Laternen die Nacht.
Dänemark: Nordjütland Jammerbucht
23.11.2023

Keuchhusten-Epidemie in Dänemark ausgebrochen

Die dänischen Gesundheitsbehörden kämpfen derzeit mit einem größeren Keuchhusten-Ausbruch. Reisende sollten daher unbedingt ihren Impfstatus überprüfen.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.