Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Venedig verlangt Eintrittsgeld ab Sommer 2022

München, 01.09.2021 | 11:50 | soe

Venedig macht Ernst: Ab dem Sommer 2022 soll die bereits seit längerem angekündigte Eintrittsgebühr für Tagestouristen tatsächlich fällig werden. Je nach Saison ist eine Abgabe von bis zu zehn Euro pro Person vorgesehen, die über eine eigene App zu entrichten ist. Kinder unter sechs Jahren sowie Übernachtungsgäste lokaler Hotels sind jedoch von der Gebührenpflicht ausgenommen.


Italien: Venedig Rialto
Venedig will ab Sommer 2022 von Tagestouristen ein Eintrittsgeld verlangen.
Vom kommenden Sommer an soll der Zutritt in die Lagunenstadt nur noch mit Vorabbuchung und gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes möglich sein, wenn es sich bei dem Besuch lediglich um einen Tagesausflug ohne Übernachtung handelt. Nach Informationen der italienischen Zeitung La Stampa hängt die Höhe der Zutrittsgebühr von der Reisezeit ab: Zur Hochsaison werden bis zu zehn Euro verlangt, in weniger frequentierten Monaten mindestens drei Euro. Zahlbar ist der Eintritt über eine spezielle App, welche auch die Anmeldung regeln soll. Um die Touristenströme zu kontrollieren, plant Venedig die Errichtung von Drehkreuzen an den Hauptzugängen zur historischen Innenstadt. Auf diese Weise wird auch die Anzahl der täglichen Besucher in Venedigs Zentrum begrenzt. Anwohner und deren Verwandte, Kinder unter sechs Jahren sowie Hotelgäste haben weiterhin freien Zutritt.
 
Start der Eintrittsgebühr mehrfach verschoben
 
Ursprünglich wollte Venedig das Eintrittsgeld für Tagesbesucher bereits ab Mai 2019 erheben. Zunächst aufgrund bürokratischer und organisatorischer Hürden, später auch durch die Corona-Pandemie kam es jedoch zu mehreren Verzögerungen der Maßnahme. Unter anderem war zunächst nicht klar, auf welche Weise die Gebühren erhoben werden sollten: Die Zahlung per App hat sich nun gegen einen Aufschlag auf die Ticketkosten für Busse, Züge und Kreuzfahrtschiffe durchgesetzt. Die Einnahmen sollen der Instandhaltung und Reinigung der beliebten Lagunenstadt zugutekommen.
 
Venedig kämpft gegen Massentourismus
 
Bereits seit Jahren versucht Venedig mit gezielten Maßnahmen, die negativen Auswirkungen der zunehmenden Touristenströme einzudämmen. So dürfen seit dem 1. August keine großen Kreuzfahrtschiffe mehr in das historische Zentrum einfahren, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren und die Wasserwege sowie die aus Holz gebauten Fundamente der Stadt zu schonen. Die im Zuge der Pandemie zurückgegangenen Touristenzahlen haben schon zu einer Verbesserung der Wasserqualität um bis zu 40 Prozent geführt. Auf der anderen Seite bilden die internationalen Besucher einen erheblichen Teil der Wirtschaftsleistung der Stadt und sichern zahlreiche Arbeitsplätze, sodass Venedig um einen ausbalancierten und nachhaltigen Tourismus bemüht ist.

Weitere Nachrichten über Reisen

Griechenland Flagge Fähre
19.09.2023

Griechenland erhöht die Bettensteuer

Um den Wiederaufbau nach den Unwetterschäden zu finanzieren, erhöht Griechenland die Bettensteuer. Reisende zahlen künftig zwischen einem und sechs Euro mehr pro Übernachtung.
Italien Venedig Canal Grande
13.09.2023

Venedig: Eintrittsgebühr für Tagestouristen ab 2024

Die Lagunenstadt Venedig verlangt ab 2024 Eintritt für Kurzbesuche an bestimmten Tagen. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind von der neuen Regelung ausgenommen.
Überschwemmte Straße
12.09.2023

Aktuelle Lage in Griechenland nach schweren Unwettern

Sturm Daniel hat verheerende Schäden in Teilen Griechenlands verursacht. Hier erfahren Reisende mehr über die aktuelle Situation und betroffene Gebiete.
Megafon Streik
11.09.2023

Italien: Ganztägiger Streik im ÖPNV am 18. September

Mehrere italienische Gewerkschaften haben die Beschäftigten im ÖPNV zu einem Streik aufgerufen. Am 18. September ist somit mit massiven Einschränkungen zu rechnen.
Paris Metro Eingang
04.09.2023

Paris: Streik im Nahverkehr während Rugby-WM

Vom 8. September bis 28. Oktober findet in Paris die Rugby-Weltmeisterschaft statt. Die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe RATP wollen während des gesamten Turniers streiken.

CHECK24 Hotelkategorie auf Basis von Veranstalterdaten. Die Landeskategorie des Hotels kann abweichen.

Dies ist die offizielle Sternebewertung, die der Unterkunft von der Hotelstars Union, einer unabhängigen Institution, verliehen wurde. Die Unterkunft wird mit den branchenüblichen Standards verglichen und in Bezug auf den Preis, die Ausstattung und die angebotenen Services bewertet.
Diese Sternebewertung basiert auf Veranstalterdaten oder anderen offiziellen Quellen. Sie wird für gewöhnlich von einer Hotelbewertungsorganisation oder einem anderen Dritten festgelegt.
Dies ist eine Bewertung, die vom Reiseveranstalter oder anderen Quellen zur Verfügung gestellt wird. Sie basiert z.B. auf Standards bezüglich Preis, der Ausstattung und angebotenen Services.