Strand & Meer
- Themenpark Tivoli World
- Naturhafen Puerto Banús
- Naturschutzgebiet Sierra de las Nieves
Ein stressfreier Urlaub ist nicht nur Balsam für die Seele, sondern fördert auch das körperliche Wohlbefinden. Weltweit gibt es viele Strände, an denen Urlauber eine natürliche Wellness-Oase vorfinden, häufig ohne dies zu wissen. So können Reisende den Vitamin-D-Speicher in Spanien wieder auffüllen, sich in Kroatien mit heilendem Schlamm einreiben oder es sich im warmen mineralischen Sand auf Porto Santo bequem machen. Ob Asthma, Rheuma oder Hauterkrankungen, hier finden sich natürliche Helfer, um verschiedene Erkrankungen zu verbessern - und das nicht nur bei reisenden Senioren, sondern in allen Altersgruppen. Wir haben die besten Strände aufgelistet, an denen Urlauber eine traumhafte Zeit verbringen und dabei auch ihre Gesundheit fördern können.
Die Costa del Sol trägt nicht umsonst den malerischen Titel „Sonnenküste“, denn an mehr als 320 Sonnentagen pro Jahr können Urlauber hier ihren Vitamin-D-Speicher auftanken. Wer dem meist wechselhaften Sommer in Deutschland entkommen und gleichzeitig etwas für seine Gesundheit tun möchte, ist an dieser Küste genau richtig. Nicht umsonst verbringen die meisten Urlauber ihre freie Zeit gerne am Meer, denn das blaue Wasser hat eine beruhigende Wirkung und lässt die Seele vom stressigen Alltag erholen. Eine frische Meeresbrise an der Costa del Sol enthält außerdem eine hohe Konzentration an Jod, welches für die Schilddrüse eine wichtige Rolle spielt.
Die kleine Schwester der zu Portugal gehörenden Blumeninsel Madeira wird häufig übersehen. Dabei ist die etwa 42 Kilometer nordöstlich liegende Atlantikinsel Porto Santo ein echter Geheimtipp für Strandliebhaber. Während das von bewaldeten Felsen geprägte Madeira ein wahres Paradies für Wanderer ist, kann Porto Santo mit einem neun Kilometer langen Strand punkten. Dem feinen goldgelben Sand wird darüber hinaus eine therapeutische Wirkung nachgesagt. Bestehend aus pulverisierten Korallen, ist der Magnesium-Gehalt des Sandes besonders hoch und wirkt sich deshalb positiv auf rheumatische Leiden aus. Auch für Urlauber ohne Beschwerden ist der Ausflug nach Porto Santo absolut empfehlenswert.
Die Küstenstadt Privlaka ist aufgrund der vielen Sonnenstunden eine beliebte Urlaubsdestination in Kroatien. Sonnenanbeter fühlen sich hier ebenso wohl wie Urlauber, die auf der Suche nach natürlicher Wellness sind. Am Hauptstrand Mostina wird das Badeerlebnis durch den schwarzen Heilschlamm „Peloid“ am Meeresboden abgerundet. Schon die alten Römer nutzten die lindernden Kräfte des Schlamms, um chronische Erkrankungen wie Asthma oder Arthritis zu behandeln. Unweit von Privlaka findet ihr in der kleinen Stadt Nin eine natürliche Lagune am „Strand der Königin“. An den Ufern der größten Fundstätte des natürlichen Schlamms können Urlauber sich selbst mit dem schwarzen Morast einreiben und von der heilenden Wirkung überzeugen.
Im Süden Montenegros finden Urlauber in der Stadt Ulcinj eine wahre Oase der heilenden Natur. Der dortige über 13 Kilometer lange Strand eignet sich nicht nur hervorragend zum Relaxen, sondern ist auch dafür bekannt, besonders rein und mineralisch zu sein. Rheuma-Erkrankte können sich im warmen Sand über die lindernde Wirkung freuen. Dem sogenannten „Ladies Beach“ wird zudem nachgesagt, dass das von einer Unterwasser-Quelle gespeiste Wasser aufgrund der besonderen Zusammensetzung förderlich für die Fruchtbarkeit bei Frauen ist.
Um die heilenden Kräfte der Natur zu spüren, müssen Urlauber nicht bis ans Ende der Welt reisen. Ein Aufenthalt an der Nordsee kann genauso erholsam sein. Die allseits bekannten Wattwanderungen bringen nicht nur Spaß für Groß und Klein, sondern sind auch für die Gesundheit förderlich. Beim Barfußlaufen wird zum einen die Durchblutung angeregt und zum anderen ist der mineralhaltige Wattschlick gut für die Haut. Die Faszination und wohltuende Wirkung des einzigartigen Wattenmeers können Urlauber beispielsweise auf Norderney erleben. Nicht umsonst gehört die ostfriesische Insel zum UNESCO-Weltkulturerbe, denn das gesamte Gebiet ist ein Nordseeheilbad und ausgezeichneter Kurort. Der bekannte Ort St. Peter Ording verfügt neben Zugang zum Wattenmeer sogar über eine eigene Schwefelquelle.
Einmal im Toten Meer baden, diesen Traum haben viele Urlauber auf ihrer Bucket List stehen. Der riesige Binnensee ist bekannt für seinen enorm hohen Salzgehalt, durch den Badende im Wasser regelrecht schweben und dabei sogar gemütlich eine Zeitung lesen können. Doch die atemberaubend schöne Landschaft des Toten Meeres ist für mehr als nur spaßige Urlaubsfotos geeignet. Nicht ohne Grund ist das Salz des Sees hierzulande in Form von Gesichtsmasken oder Badezusätzen erhältlich! Reisende können sich vor Ort mit dem dunklen Schlamm des Toten Meeres einreiben, denn der hohe Mineralgehalt sorgt für eine angenehm weiche Haut, ganz ohne teure Kosmetika. Doch Vorsicht: Bleibt mit dem Kopf am besten immer über dem Wasser! Zum einen brennt das hochkonzentrierte Salzwasser in den Augen, zum anderen ist schon das Verschlucken kleiner Mengen davon gesundheitsgefährdend.
Eine frische Meeresbrise ist nicht nur gut für die Seele, denn an den Luftkurorten entlang der Ostsee regt das sogenannte Reizklima auch den Stoffwechsel und die Gesamtaktivität des Körpers nachweislich an. Für Allergiker ist ein Ausflug an die deutsche Küste besonders empfehlenswert, denn das oft windige Wetter trägt dazu bei, dass Urlauber größtenteils Ruhe vor den lästigen Pollen finden. Auf Sonne müssen Reisende bei einem Urlaub in Deutschland trotzdem nicht verzichten, denn die Ostseeinsel Usedom gilt als sonnenreichste Region des Landes. Auch chronische Erkrankungen wie Neurodermitis oder Asthma werden durch die gesunde Ostseeluft positiv beeinflusst.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.