
In Polen werden einige der Corona-Maßnahmen gelockert. Ab dem 12. Februar dürfen Hotels wieder öffnen und Kinos Gäste empfangen - unter Auflagen. mehr »
+++ Alle wichtige Informationen zu Reisen in Corona-Zeiten: Länderinformationen, Reisehinweise und aktuelle Sonderaktionen finden Sie hier. +++
Durch die Corona-Pandemie bestehen in manchen Urlaubsländern noch Einreisebeschränkungen sowie Hygiene- und Sicherheitsregeln vor Ort. Wir empfehlen, sich vor dem Reiseantritt über die konkreten Einreisebestimmungen, wie etwa eine geforderte Registrierung, Maskenpflicht oder Abstandsregelungen zu informieren.
Tagesaktuelle Information zu Polen-Reisen finden Sie hier auf unserer Corona-Informationsseite.
Malerische Landschaften, märchenhafte Schlösser, traditionelle Kirchen, verwinkelte Gassen und ein vibrierendes Leben in den Großstädten – Polen hat Reisenden einiges zu bieten und ist dabei nur einen Katzensprung von Deutschland entfernt. Ein Paradies für Naturliebhaber sind die sanften, grünen Hügel des Bieszczady Gebirges und die schneebedeckten Gipfel des Tatra Gebirges. Absolute Ruhe und Entspannung bietet ein Urlaub auf der Ostseeinsel Wollin oder an der Masurischen Seenplatte. Spannend wird es hingegen im Salzbergwerk Wieliczka und bei der Erkundung geschichtsträchtiger Städte wie Warschau, Krakau oder Breslau. Neben all den Glanzlichtern gehört auch die NS-Zeit zur Geschichte Polens. In Auschwitz steht das ehemals größte Vernichtungslager der Nazis. Heute ist das Areal eine Gedenkstätte und klärt über die Verbrechen der Nazi-Zeit auf.
Einer der spektakulärsten Orte in Polen ist das Tatra Gebirge. Wanderpfade führen zu den Gipfeln und geben den Blick auf klare Bergseen, rauschende Wasserfälle und scharfe Felsen frei. Im Südosten Polens liegt das Bieszczady Gebirge, das neben zahlreichen traditionellen Holzkirchen auch Wölfe, Braunbären und Wildkatzen beheimatet. Erholung vom Wandern bietet ein Urlaub auf Usedoms Nachbarinsel Wollin. Auch an einem der 3.000 Seen der Masurischen Seenplatte kann man die Seele baumeln lassen. Ostseestrand und städtisches Leben verbindet Danzig. Beeindruckend ist vor allem die Altstadt mit der Marienkirche, dem Neptunbrunnen und dem Krantor. Südlich von Danzig liegt die Marienburg, einst Sitz des Kreuzritterordens und Europas größter Backsteinbau. Ein wahrer Besuchermagnet ist das Salzbergwerk Wieliczka. Reisende werden durch die unterirdischen Stollen geführt und entdecken dabei schimmernde Kristallgrotten, smaragdgrüne Seen und kunstvolle Salz-Kathedralen.
Polen wird von einem gemäßigten Übergangsklima geprägt und hat damit tendenziell etwas kühlere Temperaturen als Deutschland. Die optimale Zeit für eine Pauschalreise liegt zwischen Mai und September. Hochsaison ist im Juli und August. Dann haben die Polen Schulferien und in den Ferienregionen steigen die Preise. Vorsicht ist im Juni geboten, da in diesem Monat für gewöhnlich die meisten Niederschläge fallen. Reizvoll kann der September sein. Im Hochgebirge ist dieser Monat der trockenste und an der Ostsee und an den Seenplatten herrschen noch badetaugliche Temperaturen. Auch für Wintersportler ist Polen eine Reise wert. Von Dezember bis März bieten die Tatra und die Karpaten hohe Schneesicherheit. Besonders verlockend ist ein Urlaub im März, da es dann nicht mehr so kalt ist wie in den Monaten zuvor.
Andreas (61-65), verreiste als Paar: Sehr Schöne Hotel Große gepflegte Schwimmbad
Antje (46-50), verreiste als Paar: Freundlich, sauber, zuvorkommend :-) sehr zufrieden
Dirk J. (51-55), verreiste als Freunde: Sehr schönes und gutes Hotel Preis-Leistung stimmt Sehr gutes Hotel hat seine 5 Sterne verdient
HP (36-40), verreiste als Familie: Hotel ist gut aber keine 5 Sterne und nicht zu Corona Zeiten Hotel ist ok aber keine 5 Sterne. Essen ist auch gut aber auch andere Länderküche und Geschmacksache. Wir werden da sicher nicht nochmal Urlaub machen.
Chris (36-40), verreiste als Familie: Sehr schönes Hotel! Für Familien absolut empfehlenswert Ein erholsamer Urlaub. Sehr schönes Familienhotel. Service sehr freundlich und auf Zack. Wir hätten nur gerne einen Abdunkelungsvorhang gehabt um nicht immer schon sehr früh geweckt zu werden.
ANDREAS V. (56-60), verreiste als Paar: super tolles hotel würde ich jederzeit weiterempfe sehr zufrieden
Gar Nicht (> 70), verreiste als Paar: Erholsame Ostseetage Gut, man merkt aber langsam in verschiedenen Bereichen das Alter, 11 Jahre.
Uwe P. (56-60), verreiste als Paar: 5 Sterne ? Vier Sterne wären einer zu viel. Aber 5 Sterne. Der Service ist echt schlecht. Und das hal nichts mit der "Landeskategorie" zu tun. Das Radisson Blue in Swinemünde hat vier Sterne, zu recht!!!
Sergey B. (46-50), verreiste als Familie: Gutes Hotel, mit aber... Allgemein in Ordnung.Geburtstag von meine Frau gefeiert.Von Personal nix, wird das überhaupt nicht beachtet. Muss aber nicht unbedingt den.
In Polen werden einige der Corona-Maßnahmen gelockert. Ab dem 12. Februar dürfen Hotels wieder öffnen und Kinos Gäste empfangen - unter Auflagen. mehr »
In Europa werden strengere Corona-Regeln verhängt. Italien schließen Bars und Restaurants ab 18 Uhr, Polen schränkt die Bewegungsfreiheit von Kindern und Senioren ein. mehr »
Das Robert Koch-Institut hat am 22. Oktober eine Vielzahl europäischer Länder und Regionen zu neuen Corona-Risikogebieten erklärt. Darunter sind die gesamte Schweiz, Polen, die Britischen Inseln und weite Teile Italiens. mehr »
Nicht (56-60), verreiste als Familie: Nicht weiter empfehlen Nicht weiter empfehlen