
Polen erlaubt seit dem 28. März die Einreise ohne 3G-Nachweis. Auch eine Quarantäne ist nicht mehr fällig, zudem entfallen viele Beschränkungen im Land. mehr
Hallo, ich bin Pia, Ihre digitale Reise-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Chat startenPolen ist für seine wechselvolle Geschichte bekannt, die sich in zahlreichen historischen Bauwerken wie Herrscherpalästen, Burgen und Patrizierhäusern widerspiegelt. In Malbork befindet sich zum Beispiel der größte Backsteinbau Europas, die mittelalterliche Marienburg des Deutschen Ordens. Das wehrhafte Gemäuer wurde mit viel Liebe zum Detail rekonstruiert und verschlägt Besuchern regelmäßig den Atem. Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht das vorgeschichtliche Dorf Biskupin, dessen Nachbau als Freilichtmuseum tief hinein in die mystische und geheimnisumwitterte Prähistorie Polens führt. Neben den historischen Glanzlichtern ist jedoch auch die Zeit der NS-Diktatur eng mit der polnischen Geschichte verzahnt. In Auschwitz wurde das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau eingerichtet. Heute ist das Areal eine Gedenkstätte und klärt über die Verbrechen der Nazi-Zeit auf.
Neben der langen Historie des Landes ist Polen auch ein Land, das reich an malerischen Landschaften ist. Besonders beliebt bei Naturliebhabern ist die Tatra, ein Hochgebirge, das sich Polen mit der Slowakei teilt. Der polnische Teil der Tatra ist durch Wanderwege gut erschlossen und lädt zu ausgiebigen Erkundungstouren durch die beeindruckende Natur mit scharfkantigen Felsen, klaren Bergseen und Wasserfällen ein. Im Winter hingegen locken Skipisten Wintersportler in die Tatra, dann vor allem nach Zakopane. Eine herrliche Berglandschaft erwartet Reisende zudem im Nationalpark Babia Góra, dessen Gipfel einen traumhaften Ausblick auf das Umland bietet. Eine ganz andere Seite polnischer Natur wird Urlaubern an der Ostseeküste des Landes vor Augen geführt. So präsentiert sich die schmale Halbinsel Hel als Traumziel für Surfer, Taucher und Badegäste.
Magische Fotospots in Polen
Traumlandschaften zwischen Gebirge, Wüste und Seen
In Polens Wildnis, so zum Beispiel im wunderschönen Gebirge Bieszczady, streifen zahlreiche seltene Tierarten umher. So kann es durchaus sein, dass Wisenten den Weg von Wanderern kreuzen. Auch Wölfe, Luchse und sogar Braunbären fühlen sich in den dichten polnischen Wäldern wohl. Wer sich auf ruhigem Wasser treiben lassen möchte, sollte die Masurische Seenplatte besuchen, in der mit dem Śniardwy auch der größte See Polens liegt. Hier laden herrliche Seen und idyllische Wasserläufe zum Segeln, Kajakfahren oder Schwimmen ein. Die mit Abstand ungewöhnlichste Landschaft des Landes befindet sich nahe der Ortschaft Klucze – von Wald umgeben, liegt dort die Błędów-Wüste, die wandernd erkundet werden kann.
Lebendige Städte entdecken
Die polnische Hauptstadt Warschau begeistert mit ihrer Altstadt, die nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebaut wurde. Vorlage für diese großartige Leistung der Denkmalpflege waren die Stadtansichten des italienischen Malers Bernardo Bellotto, auch bekannt als Canaletto, aus dem 18. Jahrhundert. An der nach ihr benannten Bucht liegt die alte Hansestadt Danzig, die zu den schönsten Städten im gesamten Ostseeraum gezählt wird. Zahlreiche historische Baudenkmäler, vor allem im Stil der Backsteingotik und Renaissance, sowie moderne Bauten wie das Shakespeare-Theater oder das Museum des Zweiten Weltkriegs prägen das abwechslungsreiche Stadtbild. Highlight unter den polnischen Städten ist jedoch die ehemalige Hauptstadt Krakau. Das historische Zentrum Krakaus zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist als Bauensemble praktisch vollständig erhalten.
Must-Sees in Krakau
Wellness und maritimes Flair genießen
Polen ist auch ein beliebtes Ziel für Wellness-Reisen. Die meisten Unterkünfte für Erholungsuchende befinden sich in den Bergen der Tatra, in Kurorten in der Südhälfte des Landes sowie an der Ostseeküste. Gerade letztere wird gern bei einer Pauschalreise nach Polen besucht. Das heilsame Ostseeklima gepaart mit erholsamen Massagen, Saunagängen oder kosmetischen Behandlungen verspricht Tiefenentspannung pur. Zudem lassen sich Ausflüge auf die kraftvoll-ruhige Frische Nehrung oder die von ihrer Kliffküste geprägte Insel Wolin hervorragend mit einem Wellnessurlaub an der polnischen Ostsee verbinden.
Polen wird von einem gemäßigten Übergangsklima geprägt. Die optimale Zeit für eine Reise liegt zwischen Mai und September, Hochsaison ist im Juli und August. Dann haben die Polen Schulferien und in den Ferienregionen steigen die Preise. Vorsicht ist im Juni geboten, da in diesem Monat für gewöhnlich die meisten Niederschläge fallen. Reizvoll kann der September sein, im Hochgebirge ist dieser Monat der trockenste und an der Ostsee sowie an den Seenplatten herrschen noch badetaugliche Temperaturen. Auch für Wintersportler ist Polen eine Reise wert. Von Dezember bis März bieten die Tatra und die Karpaten hohe Schneesicherheit.
Beste Reisezeiten für Polen
✓ Sightseeing und Städtereisen: April bis Oktober
✓ Aktivurlaub: Mai bis September
✓ Badeurlaub: Ende Juni bis September
✓ Wellnessurlaub: ganzjährig
Achim (46-50), verreiste als Familie: Klare Empfehlung Klare Empfehlung für Urlaub in Kolberg am Meer.
Josch (56-60), verreiste als Paar: Tolles Hotel nette Belegschaft. Super Hotel.
Nicht (56-60), verreiste als Familie: Nicht weiter empfehlen Nicht weiter empfehlen
Andreas (61-65), verreiste als Paar: Sehr Schöne Hotel Große gepflegte Schwimmbad
Antje (46-50), verreiste als Paar: Freundlich, sauber, zuvorkommend :-) sehr zufrieden
Dirk J. (51-55), verreiste als Freunde: Sehr schönes und gutes Hotel Preis-Leistung stimmt Sehr gutes Hotel hat seine 5 Sterne verdient
HP (36-40), verreiste als Familie: Hotel ist gut aber keine 5 Sterne und nicht zu Corona Zeiten Hotel ist ok aber keine 5 Sterne. Essen ist auch gut aber auch andere Länderküche und Geschmacksache. Wir werden da sicher nicht nochmal Urlaub machen.
Chris (36-40), verreiste als Familie: Sehr schönes Hotel! Für Familien absolut empfehlenswert Ein erholsamer Urlaub. Sehr schönes Familienhotel. Service sehr freundlich und auf Zack. Wir hätten nur gerne einen Abdunkelungsvorhang gehabt um nicht immer schon sehr früh geweckt zu werden.
ANDREAS V. (56-60), verreiste als Paar: super tolles hotel würde ich jederzeit weiterempfe sehr zufrieden
Polen erlaubt seit dem 28. März die Einreise ohne 3G-Nachweis. Auch eine Quarantäne ist nicht mehr fällig, zudem entfallen viele Beschränkungen im Land. mehr
Polen schafft zum 28. März die Maskenpflicht ab. Dies gilt auch für öffentliche Verkehrsmittel, nur in medizinischen Einrichtungen bleibt sie bestehen. mehr
Angesichts sinkender Fallzahlen hat die polnische Regierung die Abschaffung der meisten Corona-Beschränkungen beschlossen. An den Einreiseregeln ändert sich jedoch vorerst nichts. mehr
Wegner,P. (61-65), verreiste als Familie: Tolles Hotel Sehr gutes Hotel, sehr empfehlenswert