Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Der große CHECK24 Reise-Knigge

  • Europa
    • Belgien
    • Bulgarien
    • Deutschland
    • Dänemark
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Griechenland
    • Großbritannien
    • Irland
    • Island
    • Italien
    • Kroatien
    • Lettland
    • Liechtenstein
    • Malta
    • Montenegro
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Polen
    • Portugal
    • Schweden
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Spanien
    • Tschechien
    • Ungarn
    • Zypern
    • Österreich
  • Asien
    • Bhutan
    • China
    • Indien
    • Indonesien
    • Israel
    • Japan
    • Jordanien
    • Kambodscha
    • Kirgistan
    • Malaysia
    • Malediven
    • Mongolei
    • Myanmar
    • Oman
    • Philippinen
    • Sri Lanka
    • Südkorea
    • Thailand
    • Türkei
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Vietnam
  • Afrika
    • Kamerun
    • Kap Verde
    • Kenia
    • Madagaskar
    • Marokko
    • Mauritius
    • Namibia
    • Seychellen
    • Südafrika
    • Tansania
    • Tunesien
    • Ägypten
  • Nordamerika
    • Bahamas
    • Costa Rica
    • Dominikanische Republik
    • Grönland
    • Jamaika
    • Kanada
    • Kuba
    • Mexiko
    • USA
  • Südamerika
    • Argentinien
    • Brasilien
    • Chile
    • Kolumbien
    • Peru
  • Australien/Ozeanien
    • Australien
    • Fidschi
    • Neuseeland
    • Palau

Europa

Belgien
Belgien
Belgien
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Im Restaurant auf Platzzuweisung warten, bezahlt wird zusammen
    • Keine Zahnreinigung am Tisch
  • Alkohol & Rauchen
    • Bier, Wein und Sekt ab 16 Jahren erlaubt, Alkohol mit mehr Volumenprozent ab 18 Jahren
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Cafés, Bahnhöfen, Flughäfen
    • Rauchverbot im Auto
  • Kleidung
    • Auf angemessene Kleidung achten
  • Kommunikation
    • Beim Handschlag möglichst wenig drücken
    • Titel anderer immer mitnennen, den eigenen aber nicht
    • Höflich sein
    • Thema Flamen und Wallonen meiden, keine Kritik an Königsfamilie
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" verbreitet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder staatlichen Anlagen fotografieren
    • Im NATO-Hauptquartier und dem Europaparlament an die jeweiligen Fotovorschriften halten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Taxipreis aufrunden
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten kann gefeilscht werden, in Geschäften gelten Festpreise
  • Sonstige Besonderheiten
    • Öffentlich gähnen und Nase putzen vermeiden
    • Niemals unangekündigt erscheinen, Privateinladungen möglichst annehmen (gelten als Vertrauensbeweis)
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Belgien
Bulgarien
Bulgarien
Bulgarien
  • Religion: Christentum
    • Christentum (bulgarisch-orthodox)
    • Stets zurückhaltend sein an religiösen Stätten
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Wasser nur aus original verschlossenen Flaschen verwenden
    • Keine Eiswürfel
    • Milch vorher abkochen, Fisch und Fleisch nicht roh oder halbgegart essen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Bars, Restaurants und Diskotheken untersagt, der Verbot wird aber teilweise nicht umgesetzt
    • Ansonsten kaum Einschränkungen für Raucher, Zigaretten sind günstiger als in Deutschland
    • Alkohol darf ab 18 Jahren konsumiert werden
  • Kommunikation
    • Nicken bedeutet "nein", Kopfschütteln "ja"
    • Wangenküsse unter Bekannten, Handschlag eher nebensächlich
    • Kontroverse Themen wie Geschichte, Politik und Geld meiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" an einigen Stränden erlaubt
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
    • Teils Fotoverbot in Kirchen
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Auf tiefe Schlaglöcher achten (sowohl als Autofahrer als auch als Fußgänger)
    • Öffentliche Verkehrsmittel häufig unpünktlich, private Fahrdienste / Taxis als bessere Alternative
    • Mietauto nur auf bewachten Parkplätzen abstellen
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln gilt als unhöflich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Privateinladung Blumen mitbringen (immer ungerade Anzahl, gerade Zahlen für Bestattungen)
    • Auf Wertsachen achten und diese niemals im Auto zurücklassen, Bargeld nicht offen zeigen
    • In Tram / Bus aufs Handy achten (Diebstahlgefahr)
    • Kontakt zu Straßenhunden vermeiden (besser an lokale Tierschutzorganisation wenden und spenden)
  • Mehr zum Reiseziel Bulgarien
Deutschland
Deutschland
Deutschland
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
  • Alkohol & Rauchen
    • In öffentlichen Gebäuden sowie Restaurants, Bars und Cafés ist Rauchen untersagt
    • Einige Restaurants, Bars und Cafés bieten abgetrennte Raucherbereiche an
    • Bier, Wein und Sekt darf ab 16 Jahren gekauft und konsumiert werden
    • Hochprozentiger Alkohol darf ab 18 Jahren gekauft und konsumiert werden
  • Kommunikation
    • Hand geben ist die gängigste Begrüßung
    • Junge Frauen werden nicht gern mit Fräulein angeredet
    • Meinungen werden gern direkt kund getan
  • Baden & Strand
    • Zahlreiche ausgewiesene FKK-Strände, vor allem entlang der Ostsee
    • "oben ohne" wird meist toleriert
  • Sonstige Besonderheiten
    • Pünktlichkeit ist eine Tugend - auf den Deutschen ist Verlass
    • Deutschland gilt als sicheres Reiseland für alleinreisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Deutschland
Dänemark
Dänemark
Dänemark
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld nicht üblich
    • Rechnung im Restaurant geht automatisch an den Mann
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in in allen öffentlichen Gebäuden sowie Restaurants, Bars und Diskotheken untersagt
    • Am Flughafen Kopenhagen gibt es Raucherkabinen
    • Es darf nach Dänemark eingeführt werden: 10 Liter hochprozentiger Alkohol, 110 Liter Bier, 90 Liter Wein
    • Alkohol ist in Dänemark teurer als in Deutschland
    • Kauf und Genuss von Alkohol ab 18 Jahren
  • Kleidung
    • Lieber modern als zu konservativ (auch bei offiziellen Anlässen)
  • Kommunikation
    • Meist Ansprache mit Vornamen, Titel nicht mitnennen
    • Eher Zurückhaltung zeigen
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" erlaubt
  • Fotografieren & Filmen
    • Keine militärischen Einrichtungen fotografieren
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Gastgeschenk bei Privateinladung
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
    • Mehrfach für Einladung bedanken
    • Keine andere Länderflaggen zeigen oder tragen
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Dänemark
Estland
Estland
Estland
  • Religion: Christentum
    • Christentum (evangelisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkoholverbot in der Öffentlichkeit
    • Konsum von Alkohol nur zuhause oder in lizensierten Lokalen
    • Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden sowie Restaurants, Cafés und Hotels verboten
  • Kleidung
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
  • Kommunikation
    • Sauna als ungezwungener Gesprächsort
    • Händedruck nicht überall üblich
    • Ältere vor Jüngeren begrüßen, nicht zu viel Small Talk
    • Kontroverse Themen wie Russland oder den Begriff Baltikum meiden
    • Aggressives und forsches Verhalten vermeiden
  • Baden & Strand
    • Landesweit ein FKK-Strand vorhanden, sonst unüblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Nicht an Grenzen oder militärischen Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Autofahren unter Alkohol komplett verboten
    • Im Auto Feuerlöscher mitführen ist Pflicht, Winterreifenpflicht
    • Im Winter Reflektorenpflicht für Fußgänger und Rollstuhlfahrer
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist auf kleinen Märkten üblich, sonst aber nicht
  • Sonstige Besonderheiten
    • Einladung zum gemeinsamen Saunieren üblich (gemischte Saunen existieren nicht)
    • Trennung von Privatem und Geschäftlichem
    • Sicheres Reiseland für alleinreisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Estland
Finnland
Finnland
Finnland
  • Religion: Christentum
    • Christentum (evangelisch, finnisch-orthodox)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird nicht erwartet
    • Möglichst aufessen
    • Nicht öffentlich oder im Gehen essen
    • Nach einem Schnaps wird meist gesungen
    • Prost heißt auf finnisch "Kippis"
  • Alkohol & Rauchen
    • Finnland will rauchfrei werden: Rauchen ist daher nahezu überall verboten
    • In Privathäusern immer vorher fragen, ob geraucht werden darf
    • Zigaretten sind deutlich teurer
    • Leichte alkoholische Getränke wie Wein und Bier: ab 18 Jahren
    • Alkoholische Getränke aller Art: ab 20 Jahren
  • Kommunikation
    • Frauen zuerst begrüßen
    • Kritik an Finnland sowie nationalen Persönlichkeiten vermeiden
    • Wortwahl genau bedenken, Pausen im Redefluss des Gegenübers respektieren (nicht unterbrechen)
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist eher unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Sauna gehört zum Kulturgut und wird von nahezu allen Finnen praktiziert
    • Eine Einladung in die Saune gilt als Vertrauensbeweis und sollte angenommen werden
    • Bei Privateinladungen: weiße Lilien mitbringen, Schuhe ausziehen und das Haus des Gastgebers bis 0 Uhr verlassen
    • Geschäftliches streng getrennt von Privatleben
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Finnland
Frankreich
Frankreich
Frankreich
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Im Restaurant auf Tischzuweisung warten, vor dem Essen gibt es einen Aperitif
    • Kellner werden mit dezenten Gesten gerufen (keine laute Ansprache)
  • Alkohol & Rauchen
    • Außer in öffentlichen Gebäuden darf überall geraucht werden, viele Cafés, Restaurants und Diskotheken bieten Raucherbereiche
    • Rauchen in Bahnhöfen oder an Flughäfen ist verboten, hier gibt es keine Raucherbereiche
  • Kleidung
    • Auf gepflegt-elegantes Erscheinungsbild achten
  • Kommunikation
    • Daumen-Zeigefinger-Geste für "alles in Ordnung" gilt als anstößig
    • Franzosen freuen sich, wenn Touristen sie auf französisch ansprechen - auch, wenn es holprig ist
    • Kontroverse Themen wie Politik, II. Weltkrieg, Kritik an Frankreich vermeiden
    • Gute Bekannte werden mit einem angedeuteten Wangenkuss begrüßt
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" ist vielerorts zwar verboten, wird aber dennoch auch von Einheimischen praktiziert
  • Fotografieren & Filmen
    • Tipp für Fotografen: Fotos vom Eiffelturm, die bei Nacht geschossen werden, wenn dieser beleuchtet ist, dürfen nicht ohne weiteres kommerziell genutzt werden
    • Privatfotos vom Eiffelturm bei Nacht sowie weiteren berühmten Gebäuden sind kein Problem
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Gepäck in Zügen immer mit Adress-Schild versehen
    • Im Taxi immer hinten einsteigen
    • Hupen und Lichtsignale sind unter Autofahrern verbreitet
  • Sonstige Besonderheiten
    • Privateinladungen gelten als große Ehre, Gastgeschenke sind üblich
    • Öffentlich laut Nase putzen gilt als unfein
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Frankreich
Griechenland
Griechenland
Griechenland
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar, dank guter Wasserqualität, Verunreinigungen entstehen ausschließlich durch schlecht gewartete Hausanschlüsse
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Abendessen wird üblicherweise erst 21 Uhr eingenommen
    • Im Restaurant wird gemeinsam bezahlt
  • Kleidung
    • In Kirchen Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedecken, Mützen, Cappys etc. müssen abgesetzt werden
  • Kommunikation
    • Zustimmung wird mit Kopfschütteln gezeigt, Ablehnung durch Nicken
    • Mit der flachen Hand gestikulieren (winken) gilt als verpöhnt, ebenso das Zeigen mit dem Finger auf andere
    • Der klassische "Daumen-hoch" gilt als anstößig
    • Kontroverse Themen wie Politik oder die Türkei meiden
  • Baden & Strand
    • FKK ist verboten, "oben ohne" wird aber an einigen Hotelstränden geduldet
  • Fotografieren & Filmen
    • Keine Fotos von Flug- und Schiffhäfen sowie militärischen Anlagen machen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Mittagsruhe von 13 bis 17 Uhr
    • Keine archäologischen Funde als Souvenir mitnehmen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Griechenland
Großbritannien
Großbritannien
Großbritannien
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Im Restaurant nicht laut nach Kellner rufen
    • Im Pub an der Bar bestellen und bezahlen
    • Ein "pint" entspricht 600 Millilitern
    • Tea Time am Nachmittag wird teils ausgiebig zelebriert
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars und Cafés ist untersagt
    • Rauchen im Auto: sofern Minderjähriger an Bord ist, gilt Rauchverbot
    • Der Konsum und Kauf von Alkohol ist ab 16 Jahren gestattet
    • Einige Pubs und Bars weisen eigene Altersbeschränkungen ab 18 oder 21 Jahren aus
  • Kommunikation
    • Begrüßung selten mit Körperkontakt
    • Frage "How are you?" (Wie geht es dir?) ist rhethorisch bzw. höflich (keine persönliche Antwort geben)
    • Keine persönlichen Fragen direkt nach dem Kennenlernen, kontroverse Themen wie Politik, Fußball und Religion vorerst vermeiden, andere nicht im Satz unterbrechen
    • Stets höfliche Umgangsformen wahren, kritische Diskussionen nicht negativ auffassen (gehören zum Austausch)
    • Niemals alle Briten Engländer nennen
  • Baden & Strand
    • FKK nur an ausgewiesenen Plätzen, "oben ohne" nur selten toleriert
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln und Feilschen ist eher unüblich
    • Auf ausgewählten Märkten wie dem Camdon Town Market in London kann um den Preis verhandelt werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Auf Rolltreppen: rechts stehen oder links hochlaufen
    • Geduld mitbringen und in Warteschlangen niemals vordrängeln
    • Höflichkeit und Zurückhaltung: im Zweifel selbst entschuldigen
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Großbritannien
Irland
Irland
Irland
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Bestellung und Bezahlung häufig an der Theke, teils Selbstbedienung
    • Angebotene Getränke nicht ausschlagen
    • In Pubs häufig Glockenläuten für letzte Runde
  • Alkohol & Rauchen
    • Striktes Rauchverbot in Pubs sowie öffentlichen Gebäuden
    • Das Konsumieren von Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten (Geldstrafe bis zu 650 Euro)
    • Alkohol ab 18 Jahren erlaubt, in einigen Pubs wird Alkohol erst an Personen Ü21 ausgeschenkt
    • Nach 21:30 Uhr dürfen keine Minderjährigen mehr in Pubs
    • Zigaretten sind teurer als in Deutschland
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" nur an ausgewiesenen Badestellen
    • FKK ist nicht üblich
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • Das Bus- und Bahnnetz ist sehr gut ausgebaut, mehr Flexibilität bringt ein Mietwagen
    • Busfahrer halten auf Wunsch auch zwischen den Haltestellen an
    • Achtung vor Schafherden auf der Straße
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Verabredungen 15 Minuten Verspätung einplanen
    • Bei Einladungen auf angemessene Kleidung achten und Gastgeschenk mitbringen
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Irland
Island
Island
Island
  • Religion: Christentum
    • Mehrheit der Bevölkerung gehört der evangelisch-lutherischen isländischen Staatskirche an
    • Stark verbreitet ist der Glaube an das sogenannte versteckte Volk "huldufólk" (Feen, Trolle und Elfen)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: Beträge aufrunden
    • Trockenfisch zählt zu den landestypischen Speisen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln sowie Bars, Restaurants, Cafés verboten
    • Zigaretten sind deutlich teurer als in Deutschland
    • Zigaretten, Tabakprodukte und Alkohol sind nur in von der Regierung betriebenen Shops (Vínbúðin) erhältlich
    • Konsum und Verkauf von Alkohol ab 20 Jahren
  • Kleidung
    • Neben Outdoorkleidung auch gepflegte und elegante Alltagsgarderobe im Gepäck haben (vor allem in Reykjavik)
    • Schuhe in Privathäusern immer ausziehen
  • Kommunikation
    • Körperliche Distanzzone einhalten (etwa 1,5 Meter)
    • Thema Walfang meiden
  • Baden & Strand
    • Baden in heißen Quellen und öffentlichen Badeanstalten: Hygienevorschriften (gründliches Duschen ohne Badesachen) vor Betreten des Schwimmbereichs
    • Keine Straßenschuhe in Umkleidekabinen von Schwimmbädern
    • Sogwirkung von Wellen am Strand beachten
  • Fotografieren & Filmen
    • Keine bedrohten Vögel oder deren Nester fotografieren (strafbar)
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Für Touren ins Hochland oder zu den Gletschern immer Autos mit Allradantrieb buchen
    • Niemals abseits ausgewiesener Straßen und Wege (offroad) fahren (hohe Geldstrafen)
    • Vorsicht bei Schafen auf der Fahrbahn
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln und Feilschen ist in Island unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bezahlung fast ausschließlich bargeldlos
    • Ihre Natur ist den Isländern heilig - keine Fundstücke aus der Natur als Souvenir mitnehmen
    • Toilettengänge erfolgen nur auf ausgewiesenen Toiletten, niemals in der Natur; Müll nicht liegen lassen
    • Wildcampen ist verboten, ebenso Steinhügel zu bauen
    • Achtung bei Moospflanzen: Moos darf nicht betreten, ausgerupft oder für Dekozwecke mitgenommen werden (strafbar)
    • Keine Münzen in natürliche Wasserbecken werfen
    • Wetterbericht / -warnungen beachten
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Island
Italien
Italien
Italien
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Im Restaurant auf Tischzuweisung vom Kellner warten, zusammen bezahlen
    • Essenszeiten generell etwas später als in Deutschland
  • Baden & Strand
    • FKK ist verboten, "oben ohne" wird aber an einigen Hotelstränden geduldet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Chrysanthemen gelten als Grabschmuck und eignen sich daher nicht als Gastgeschenk
  • Mehr zum Reiseziel Italien
Kroatien
Kroatien
Kroatien
  • Religion: Christentum (katholisch)
    • Beim Betreten von Kirchen nicht laut reden oder Krach machen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld ist gern gesehen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist an öffentlichen Plätzen zwar per Gesetz verboten, viele Restaurants haben aber Raucherbereiche oder sind gänzlich als Restaurant für Raucher deklariert
  • Kleidung
    • In Kirchen sollten Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedeckt sein, keine Flip-Flops tragen
  • Kommunikation
    • Kontroverse Themen wie Politik, Religion und Krankheiten vermeiden, keine Kritik am Land Kroatien äußern
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gestattet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • In Kirchen nicht mit Blitz fotografieren
    • Keine miliärischen Anlagen oder Marineschiffe fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Der Übertritt von Geschwindigkeitsbegrenzungen kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen
    • Individuelle Parkregeln beachten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine rohen Trüffelpilze unerlaubt ausführen
    • Wildcampen ist in Kroatien verboten und wird mit Geldstrafen geahndet
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Kroatien
Lettland
Lettland
Lettland
  • Religion: mehrere Religionen
    • Christentum (evangelisch, katholisch, russisch-orthodox), Judentum, Gemeinde der Altgläubigen (Starovery)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Mit Einheimischen anstoßen: Das Glas heben, dem Gegenüber in die Augen schauen und auf "dawaij" anstoßen. Das Anstoßen "antäuschen" - ohne, dass sich die Gläser berühren! Das Glas erst absetzen, wenn es leer ist.
  • Alkohol & Rauchen
    • Verkauf und Konsum von Alkohol ab 18 Jahre
    • Rauchen ist in öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln und an Haltestellen verboten
    • Zigaretten sollten korrekt entsorgt und nicht auf den Boden geworfen werden
  • Kleidung
    • Ein ordentlicher, aber nicht zu protziger Kleidungsstil ist angemessen
  • Kommunikation
    • Höflich und zurückhaltend agieren
    • Kontroverse Themen wie Russland und den Lebensstandard in Lettland vermeiden
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Einrichtungen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Busse sind das günstigste Verkehrsmittel, Tickets am besten vorab online kaufen
    • Im Taxi darauf achten, dass das Taxameter eingestellt wird, da sonst überhöhte Kosten drohen
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist nicht üblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Reiseleiter und Hotelangestellte freuen sich bei gutem Service über eine Anerkennung von zwei bis fünf Euro pro Tag
    • Bei Privateinladungen den Gastgebern einen Blumenstrauß mitbringen
  • Mehr zum Reiseziel Lettland
Liechtenstein
Liechtenstein
Liechtenstein
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 3 bis 5 Prozent
    • Nationalgericht Rebel ist eine Maismehlspeise mit Milch
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und in Verkehrsmitteln
    • Rauchen in Einraumgaststätten und Nebenräumen erlaubt
    • Zigaretten sind teurer als in Deutschland
  • Kleidung
    • Auf gepflegtes Erscheinungsbild achten
  • Kommunikation
    • Handschlag nur in kleinen Runden üblich
    • Grußformel unter Bekannten "hoi" oder "hoi du"
    • Keine Vergleiche zu Österreich oder Schweiz oder gar die Länder gleichsetzen
  • Baden & Strand
    • FKK unüblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder staatlichen Gebäude fotografieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Spezielle Gebiete von Privateigentum beachten (Pilze sammeln etc. strafbar)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
Malta
Malta
Malta
  • Religion: Christentum
    • katholisch geprägtes Land
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Kellner niemals lautstark heranrufen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Cafés, Bars und Hotels ist verboten
    • Alkohol ab 17 Jahren erlaubt
  • Kommunikation
    • In Kirchen Schultern und Knie bedecken
    • Keine Badekleidung in der Öffentlichkeit
  • Baden & Strand
    • FKK verboten
    • Keine laute Musik oder Lärm am Strand
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • Nach Einbruch der Dunkelheit keine öffentlichen Busse benutzen, Vorsicht bei Nachtfahrten mit dem Auto
  • Sonstige Besonderheiten
    • Wasserverschwendung vermeiden
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen kaufen (Schildkrötenpanzer, Elfenbein, Federn etc.)
    • Eigenes Gepäck stets kontrollieren
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Malta
Montenegro
Montenegro
Montenegro
  • Religion: Christentum
    • Christentum (serbisch-orthodox)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Austrinken bzw. aufessen heißt Nachschlag (am Ende Rest liegen lassen)
    • Schnaps zu jeder Tageszeit bzw. zum Essen üblich
    • Niemals Rechnung akribisch prüfen (Beleidigung für das Personal)
    • Gastgeber bzw. Mann übernimmt immer Rechnung (statt die Rechnung aufzuteilen besser Gegeneinladung aussprechen)
    • Angebotene Speisen mindestens probieren
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Cafés
  • Kleidung
    • Auf angemessene Kleidung achten
  • Kommunikation
    • Drei Wangenküsse unter Bekannten zur Begrüßung
    • Ältere im Gespräch nicht unterbrechen
    • Themen Geschichte und Geld meiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" an dafür ausgewiesenen Stränden
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder staatlichen Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Mit Licht fahren zu jeder Tageszeit
    • Vorsicht als Autofahrer (Verkehrsregeln werden von Einheimischen häufig nicht beachtet)
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist auf Märkten üblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Auf zusätzliche Plastiktüten verzichten (üblich auch für kleinste Käufe)
    • Gastgeschenk bei Privateinladung, Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
    • Warteschlangen werden teils wenig ernst genommen (nicht aggressiv werden bei Dränglern)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Montenegro
Niederlande
Niederlande
Niederlande
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch, protestantisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Rechnung im Restaurant zusammen bezahlen
    • Teils Selbstbedienung
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in Cafés und Restaurants
    • Der Konsum von Marihuana ist unbeschränkt
    • Marihuana sollte ausschließlich in staatlich lizensierten Coffee-Shops gekauft werden
    • Alkohol ab 18 Jahren, unter 23 Jahren muss der Ausweis vorgezeigt werden
    • Hochprozentiger Alkohol wird in speziellen Geschäften namens Slijterij ausgeschenkt
  • Kommunikation
    • Händeschütteln ist selten
    • Begrüßung ohne Körperkontakt oder drei Wangenküsse unter Bekannten
    • Meist schneller Übergang zum Du
    • Niederländer nicht pauschal als Holländer bezeichnen
    • Kontroverse Themen wie 2. Weltkrieg, Fußball sowie Kritik am Königshaus vermeiden
  • Baden & Strand
    • Sandburgen bauen ist verpönt und nicht gern gesehen
    • FKK und "oben ohne" an dafür ausgewiesenen Stränden
  • Fotografieren & Filmen
    • Fotoverbot im Amsterdamer Rotlichtviertel
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Anlagen oder öffentliche Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Das Zentrum von Amsterdam nicht mit dem Auto erkunden (Stau, wenige Parkplätze, viele Radfahrer)
  • Sonstige Besonderheiten
    • Rücksicht auf Fahrradfahrer nehmen (die Niederlande sind eine Fahrradnation)
    • Das Mitführen und der Konsum von Drogen in jeder Form ist untersagt, Coffeeshops als lokale Ausnahmen (auch dort keine harten Drogen)
    • Nicht unangemeldet erscheinen, Gastgeschenk bei Privateinladung
    • Sicheres Reiseland für Frauen
    • Nicht öffentlich urinieren (hohe Strafe)
  • Mehr zum Reiseziel Niederlande
Norwegen
Norwegen
Norwegen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: unüblich, da meist in der Rechnung inbegriffen, ein Aufrunden auf bis zu 5 Prozent wird gern gesehen
    • In gehobenen Restaurants tragen Männer Krawatte
    • Auf Tischzuweisung warten
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars und Cafés
    • Starke Beschränkungen für den öffentlichen Alkoholausschank: Ausschank in Restaurants nur an Samstagen gestattet, zuhause wird eine Lizenz benötigt
    • Bier und Wein dürfen ab 18 Jahren gekauft und konsumiert werden, Spirituosen ab 20 Jahren
  • Kleidung
    • Auf angemessene Kleidung bei Einladungen achten
    • Schuhe ausziehen in Privaträumen
  • Kommunikation
    • Ansprache mit "du" ist üblich
    • Direkte Kritik und kontroverse Themen wie Politik, die Königsfamilie meiden
    • Norweger werde nicht gern als Skandinavier angesprochen
  • Baden & Strand
    • FKK ist eher unüblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Keine militärischen Einrichtungen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • gutes öffentliches Verkehrsnetz
    • Als Autofahrer auch am Tag mit Abblendlicht fahren
    • Verkehrsregeln / Geschwindigkeitsbegrenzung immer beachten (hohe Strafen)
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln und Feilschen ist in Norwegen unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Gastgeschenk mitbringen bei Privateinladungen (Blumen etc.), bedanken bei Gastgebern
  • Mehr zum Reiseziel Norwegen
Polen
Polen
Polen
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
    • In Kirchen Schultern und Beine bedecken
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Austrinken und aufessen heißt Nachschub
    • Angebotene Speisen probieren (und loben)
    • Schnaps vor dem Essen üblich
    • Warten bis alle Essen auf dem Teller haben
  • Alkohol & Rauchen
    • Der Verzehr von Alkohol ist in öffentlichen Gebäuden sowie an öffentlichen Plätzen verboten
    • Plätze, an denen Alkohol in der Öffentlichkeit konsumiert werden darf, sind entsprechend gekennzeichnet
    • Abgabe von Alkohol ab 18 Jahren
    • Rauchverbot gilt in allen öffentlichen Gebäuden einschließlich öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Rauchverbot in Bars, Restaurants, Café und Diskotheken sowie auf Spielplätzen
  • Kommunikation
    • Männer warten bei Handschlag auf Initiative der Frau (evtl. Handkuss)
    • Umarmung und Wangenküsse nur unter Bekannten
    • Titel (z. B. Doktor oder Professor) nennen gilt als höflich
    • Kontroverse Themen wie 2. Weltkrieg oder die Kirche meiden
  • Baden & Strand
    • FKK sowie "oben ohne" ist an ausgewiesenen Stränden gestattet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Mietwagen dürfen meist nur in bewachten Garagen geparkt werden
    • Das Ignorieren von roten Ampeln ist strafbar
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln gehört in Polen dazu - legen Sie sich gute Argumente zurecht
  • Sonstige Besonderheiten
    • Toilettenkennzeichnung mit Symbolen (Kreis für Frauen, Dreieck für Männer)
    • Gastgeschenk bei Privateinladungen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Polen
Portugal
Portugal
Portugal
  • Religion: Christentum (katholisch)
    • In Kirchen Zurückhaltung zeigen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar (je nach Region unterschiedlich stark gechlort)
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Im Restaurant auf Tischzuweisung warten
    • Mittag von etwa 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr, Abendessen ab 19:30 Uhr
  • Alkohol & Rauchen
    • In öffentlichen Gebäuden und Restaurants ist Rauchen untersagt
    • In vielen Shoppingmalls und Restaurants gibt es extra Raucherbereiche
  • Kleidung
    • In Kirchen Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedecken
    • Im Restaurant auf angemessene Kleidung achten (Männer tragen lange Hosen)
  • Kommunikation
    • Gefühle und Ansehen der Einheimischen nicht verletzen
  • Baden & Strand
    • FKK ist verboten, "oben ohne" wird teilweise geduldet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • In Kirchen ist fotografieren teilweise verboten
  • Feilschen & Handeln
    • Keine gefälschte Markenware bei Strandhändlern kaufen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Stets eigenes Gepäck kontrollieren und keine Päckchen für andere transportieren oder übergeben
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (Muscheln, Korallen) ausführen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Bei privaten Einladungen Gastgeschenk mitbringen
  • Mehr zum Reiseziel Portugal
Schweden
Schweden
Schweden
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Kein Trinkgeld
    • Frühes Mittag / Abendessen ab 11 Uhr bzw. 17 Uhr
    • Nicht auf den Gastgeber anstoßen (Regelverstoß)
    • Alkohol auf Privatfeiern selbst mitbringen (für Gastgeber zu teuer)
    • Separates Messer für Butter verwenden
  • Alkohol & Rauchen
    • Der Konsum von Alkohol ist in der Öffentlichkeit untersagt
    • Alkohol mit mehr als 3,5 Volumenprozent wird ausschließlich in staatlich kontrollierten Läden namens Systembolaget verkauft
    • Mindestalter zum Kauf von Alkohol im Systembolaget: 20 Jahre
    • Ausschank von Alkohol mit mehr als 3,5 Volumenprozent im Restaurant: ab 18 Jahre
    • Verkauf von Alkohol mit weniger als 3,5 Volumenprozent (Leichtbier und Cider) im Supermarkt: ab 18 Jahre
    • Touristen ab 20 Jahre können Alkohol für den Privatgebrauch nach Schweden einführen (maximale Mengen beachten)
    • Rauchen ist nahezu überall untersagt
    • Rauchverbot im Eingangsbereich von Restaurants, auf Spielplätzen, Bahnsteigen, Bahn- und Bushaltestellen (gilt auch für E-Zigaretten)
  • Kleidung
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
  • Kommunikation
    • Personen mit Vornamen ansprechen (auch unbekannte / Ranghöhere)
    • Gesellschaftliches Jante-Gesetz beachten (Bescheidenheit und unaufdringliches Verhalten)
    • Kontroverse Themen wie Politik, Geschichte oder Kritik am Königshaus eher meiden
    • Leise sprechen
    • Vergleich mit Norwegen vermeiden
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Gebrauchtwarenmärkten wird gerne gefeilscht, sonst sind Preisverhandlungen in Schweden eher unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Naturschutz hat hohe Priorität (niemals Müll liegen lassen)
    • Nicht drängeln oder Hektik verbreiten (z.B. erst bezahlen, dann Waren einpacken)
  • Mehr zum Reiseziel Schweden
Schweiz
Schweiz
Schweiz
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch, protestantisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Gastgeber eröffnet Essen
    • Nicht mit Gabel schneiden
    • Käsefondue nur im Winter üblich
  • Alkohol & Rauchen
    • Wein und Bier gibt es ab 16 Jahren, für alles andere ist ein Mindestalter von 18 Jahren Voraussetzung
    • Mindestalter beim Rauchen variiert von Kanton zu Kanton: zwischen 16 und 18 Jahren (vorher informieren)
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Cafés, Diskotheken usw.
  • Kleidung
    • Auf hochwertige Kleidung achten, im Zweifelsfall eher konservativ kleiden
  • Kommunikation
    • Grußwort "gruezi" nur im schweizerdeutschen Raum
    • Schweizerdeutsch nicht imitieren
    • Immer höflich bleiben, keine direkte Kritik oder Forderung üben, den Gegenüber immer ausreden lassen, nicht zu laut sprechen
    • Vergleich oder gar Gleichsetzung mit Deutschland oder Frankreich vermeiden
    • Umarmung oder drei Wangenküsse unter Bekannten
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" an dafür ausgewiesenen Stränden möglich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Anlagen sowie Uniformierte fotografieren
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist in der Schweiz eher unüblich, auf kleinen Märkten können Sie es aber probieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Kleines Gastgeschenk bei Privateinladung, Privatsphäre respektieren
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Schweiz
Serbien
Serbien
Serbien
  • Religion: Christentum
    • Christentum (serbisch-orthodox, katholisch, evangelisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • 5 bis 10 Prozent Trinkgeld sind in Restaurants üblich
    • Bei Einladungen unbedingt alle angebotenen Speisen probieren
    • Zum Sonntagsessen gehört ein Obstschnaps
    • Bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant zahlt der Gastgeber
  • Alkohol & Rauchen
    • Für Fahrer und Beifahrer gilt: 0,3 Promille maximal
    • Rauchen ist überall gestattet, wo Aschenbecher stehen (fast überall)
  • Kommunikation
    • In größeren Städten sprechen viele Einheimische Englisch oder Deutsch
    • Beim Kennenlernen wird die Hand geschüttelt, bei allen weiteren Begrüßungen die Hand geschüttelt und dabei drei Wangenküsse ausgetauscht
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Fotografieren in Museen ist verboten oder nur gegen Gebühr möglich
    • Keine militärischen Einrichtungen, Flughäfen oder Beamte fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Taxis sind ein günstiges Verkehrsmittel für Kurzstrecken - Achten Sie lediglich darauf, dass das Taxameter eingeschaltet wird, da sonst ein überteuerter Preis droht
    • Am besten ein offizielles Taxiunternehmen nutzen, erkennbar an einer blauen Tafel mit Stadtwappen
    • Busse und Straßenbahnen sind günstig, aber oft veraltet
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Privateinladungen ist ein Gastgeschenk in Form von Pralinen, Likör oder Blumen gern gesehen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Serbien
Slowakei
Slowakei
Slowakei
  • Religion: mehrere Religionen
    • Christentum (römisch-katholisch, griechisch-katholisch, evangelisch), Islam, Judentum, Buddhismus
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • In touristischen Gebieten 10 Prozent Trinkgeld, in abgelegeneren Gebieten 5 Prozent
  • Alkohol & Rauchen
    • Einheimische sind sehr freigiebig mit Wodka, Slivovica oder Borovicke - Wenn Sie nicht mehr nachgeschenkt bekommen möchten, einen Rest im Glas zurücklassen
  • Kommunikation
    • Zur Begrüßung die Hand schütteln, unter Freunden gibt man sich zwei Wangenküsschen
    • Kontroverse Themen wie Probleme in der Slowakei vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK an ausgewiesenen Stränden erlaubt
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Kein Alkohol am Steuer - hier gilt die 0-Promille-Grenze
    • Das Streckennetz an Fern- und Stadtbussen ist gut ausgebaut, Tickets sind günstig
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Blumen als Geschenk stets auf eine ungerade Anzahl achten - eine gerade Anzahl bringt man zur Beerdigung mit
    • Bei Privateinladungen die Schuhe ausziehen
    • Sicheres Reiseland für allenreisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Slowakei
Slowenien
Slowenien
Slowenien
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent oder aufrunden
    • angebotene Speisen mindestens probieren
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist nahezu vollständig verboten
    • Alkohol ist ab 18 Jahren erlaubt
  • Kleidung
    • Auf angemessene Kleidung achten
    • Schuhe ausziehen vor Privaträumen
  • Kommunikation
    • Handschlag, Ansprache mit „gospa“ (Damen) / „gospod“ (Herr) und Nachname
    • Keine direkte Kritik üben
  • Baden & Strand
    • FKK / "oben ohne" an dafür ausgewiesenen Stränden
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Bei Gelb an Ampeln halten
    • Autos nur auf bewachten Parkplätzen abstellen
    • Keine Wertsachen im Auto liegen lassen
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten ist Feilschen üblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Blumen als Gastgeschenk sind gern gesehen
  • Mehr zum Reiseziel Slowenien
Spanien
Spanien
Spanien
  • Religion: Christentum (katholisch)
    • Kritik zum Papst und der (katholischen) Kirche vermeiden
  • Essen & Trinken
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Leitungswasser ist grundsätzlich trinkbar, mindestens aber gut genug zum Zähneputzen, Gemüse waschen und kochen
    • Mittag von etwa 13 bis 16 Uhr, Abendessen ab 21 Uhr
    • Im Restaurant: auf Tischzuweisung warten, statt "Cola" wird eine "Coca Cola" bestellt
  • Alkohol & Rauchen
    • An einigen Stränden in Spanien ist das Rauchen untersagt
  • Kleidung
    • In Kirchen Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedecken
  • Kommunikation
    • Umarmung und ein angedeuteter Wangenkuss unter Bekannten
    • Themen wie Politik und Stierkampf meiden
    • Die Worte "cerveza" (Bier) / "servicio" (Toilette) nicht verwechseln
  • Baden & Strand
    • FKK ist nur an ausgewiesenen Stränden gestattet, "oben ohne" wird weitgehend geduldet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Siesta von 13 bis 16 Uhr (Geschäfte geschlossen)
    • Bei Verabredungen mit 30-minütiger Verspätung rechnen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Vordrängeln bei Warteschlangen gilt als verpöhnt
  • Mehr zum Reiseziel Spanien
Tschechien
Tschechien
Tschechien
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Der Mann betritt immer vor der Dame die Gaststätte
    • Guten Appetit heißt "dobrou chut"
    • Besteck ablegen bedeutet Ende des Essens
    • Nicht aufessen gilt aus unhöflich, Nachschlag einfach ablehnen, wenn Sie satt sind
    • Angebotene Speisen mindestens probieren
  • Alkohol & Rauchen
    • In einigen Lokalitäten wird automatisch ein Bier gebracht, sobald der Gast einen Bierdeckel vor sich auf den Tisch legt
    • Alkohol zum Essen üblich, es wird oft und gern mit den Worten "Na zdraví" zugeprostet
    • Verkauf und Konsum von Alkohol ab 18 Jahren
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden sowie öffentlichen Innenräumen (Kino, Theater, Restaurant, Bar, Diskothek, ...)
  • Kleidung
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
  • Kommunikation
    • Grußwort "ahoj" unter Bekannten
    • Bei Handschlag auf Initiative des Einheimischen warten
    • Tschechen sind zunächst eher zurückhaltend und halten körperliche Distanz zu Fremden
    • Titel nennen (z. B. Doktor, Professor)
    • Keine direkte Kritik üben, kontroverse Themen wie Geschichte, Kommunismus und den Begriff "Tschechei" vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" an dafür ausgewiesenen Stränden
    • Nackt badende Kinder am Strand oder im Hotelpool sind üblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • In Bus und Bahn: Älteren, Schwangeren und Kindern seinen Sitzplatz anbieten
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märken gehört Feilschen dazu
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Privateinladungen Blumen in ungerade Anzahl mitbringen (alle Blumen möglich, außer Chrysanthemen, diese werden ausschließlich auf Grabsteinen abgelegt)
    • Auf Rolltreppen immer rechts stehen, damit links der Weg frei ist
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Tschechien
Ungarn
Ungarn
Ungarn
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
    • In Kirchen Schultern und Beine bedecken
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Vorsicht bei ungarischen Trinksprüchen (falsche Aussprache wird schnell zum Fauxpas)
    • Angebotene Speisen mindestens probieren
    • Schnaps vor dem Essen üblich
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden sowie Restaurants, Bars und Café
    • Rauchverbot im Abstand von 5 Metern zu Eingängen sowie Bushaltestellen
    • Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten
    • Abgabe von Alkohol ab 18 Jahren
  • Kleidung
    • Angemessene Kleidung, im Zweifel eher konservativ als leger
  • Kommunikation
    • Immer freundlich bleiben, niemals über Ungarn spotten
    • Kontroverse Themen wie Geschichte, Kommunismus, Politik meiden
  • Baden & Strand
    • FKK-Strände vorhanden, nicht öffentlich umziehen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder staatlichen Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Niemals unter Alkoholeinfluss Auto oder Fahrrad fahren (strafbar)
  • Feilschen & Handeln
    • Das Feilschen um Preise ist in Ungarn unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Eine Viertelstunde Verspätung wird toleriert
    • Privateinladungen können direkt angenommen werden, kleines Gastgeschenk mitbringen
    • Namenstage wichtiger als Geburtstage
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Ungarn
Zypern
Zypern
Zypern
  • Religion: Christentum, Islam
    • zypriotisch-orthodoxes Christentum
    • Schuhe werden in der Moschee ausgezogen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
  • Kleidung
    • In und an religiösen Stätten Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedecken
    • Keine zu freizügige Kleidung im ländlichen Raum
  • Kommunikation
    • Begrüßung mit Händedruck, unter Bekannten mit Umarmung
    • Kontroverse Themen wie Politik vermeiden
    • Keine flache Hand auf andere richten, z. B. beim Winken
  • Baden & Strand
    • FKK nur an ausgewiesenen Stränden
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine politischen oder militärischen Einrichtungen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • Bus ist bequemstes Verkehrsmittel (gut ausgebautes Netz)
  • Sonstige Besonderheiten
    • Einladungen zum Kaffee oder Tee nicht ablehnen, kleines Gastgeschenk mitbringen
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Zypern
Österreich
Österreich
Österreich
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist ab 18 Jahren erlaubt
    • Rauchverbot in allen gastronomischen Einrichtungen sowie öffentlichen Gebäuden
    • Ab 16 Jahren darf nicht gebrannter Alkohol wie Bier und Wein gekauft und konsumiert werden
    • Ab 18 Jahren sind alle Sorten von Alkohol erhältlich
  • Kleidung
    • Teilweise Tracht verbreitet (nur für Einheimische)
    • Stets auf angemessene und gepflegte Kleidung achten
  • Kommunikation
    • Nicht zu laut reden, stets höflich bleiben
    • Eher wenig Gestik / Körperkontakt
    • Keinen Dialekt imitieren
    • Thema 2. Weltkrieg meiden
  • Baden & Strand
    • Vergleichbar mit Deutschland
    • FKK ist an ausgewiesenen Plätzen erlaubt
  • Fotografieren & Filmen
    • Keine militärischen Anlagen fotografieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Privateinladungen zeugen von Respekt und Nähe (möglichst annehmen), Gastgeschenk wird erwartet
    • Hierarchisches Denken ist gesellschaftlich und geschäftlich verbreitet
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Pünktlichkeit gehört zum guten Ton
  • Mehr zum Reiseziel Österreich

Asien

Bhutan
Bhutan
Bhutan
  • Religion: Buddhismus
    • In Tempeln Schuhe und Kopfbedeckung ausziehen
    • Leise reden, niemals vor Statuen posieren
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld nicht üblich
    • Bei Einladung zum Essen vorher unterhalten
    • Nach dem Essen direkt verabschieden (weiter unterhalten unüblich)
    • Angebotene Speisen und Getränke immer probieren
    • Stäbchen nicht in Reis stecken (Unglückszeichen)
  • Alkohol & Rauchen
    • Öffentliches Rauchverbot
    • Einfuhr von bis zu 200 Zigaretten erlaubt (mit 200% Zoll)
    • Kauf von Tabakwaren im Land verboten
  • Kleidung
    • Nicht zu freizügig (Männer wie Frauen)
    • Schuhe ausziehen in Privaträumen
  • Kommunikation
    • Beim Reden Hand vor den Mund
    • Unbedingter Respekt vor Älteren
    • Nicht zu laut reden
    • Niemals Königsfamilie kritisieren
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Vorsicht beim Autofahren (Wetterbedingungen je Jahreszeit)
    • Straßen werden häufig kurzfristig gesperrt
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist eher unüblich und wenig verbreitet
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Einreise wird jedem Touristen oder Gruppe ein Guide zur Seite gestellt, der den Trip im Land organisiert (Ausflüge, Übernachtung, etc.)
    • Hunde stehen auf der Reinkarnationsleiter sehr weit oben und genießen daher viel Respekt (auch Streunerhunde)
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen ausführen
    • Gastgeschenk immer erwidern, Geschenk wird nicht vor anderen geöffnet
    • Nie die Füße auf andere richten, niemals den Kopf des Gegenübers berühren
China
China
China
  • Religion: mehrere Religionen
    • Daoismus, Buddhismus, Islam, Christentum
    • Zurückhaltung und angemessene Kleidung an religiösen Stätten
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: gilt teilweise als Beleidigung
    • Essen mit Stäbchen, Stäbchen nicht senkrecht in Reis stecken (Symbol Räucherstäbchen für Tote), Porzellanablage für Stäbchen nutzen
    • Aufessen signalisiert Hunger und führt zu Nachschlag
    • Der Gastgeber teilt Essen aus (keine Selbstbedienung), angebotenes Essen nicht ablehnen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden sowie an öffentlichen Plätzen
    • Zigaretten sind günstiger als in Deutschland
    • Für den Konsum von Alkohol gibt es keine Altersbeschränkung
  • Kleidung
    • Stets auf angemessene Kleidung achten, wenig weiß tragen (Trauer)
    • Bei Frauen nicht zu freizügig / farbenfroh
    • Schuhe in Privathäusern und heiligen Stätten ausziehen
  • Kommunikation
    • Kein direkter Blickkontakt, immer Körperabstand beachten
    • Häufig lächeln, nie mit dem Finger auf andere zeigen
    • Zur Begrüßung weicher Handschlag in Touristengebieten, sonst kurze Verbeugung
    • Offene Kritik an China / Politik vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" verboten, Badeanzug als Minimum
    • Schwimmen im Meer ist eher unüblich, da viele Chinesen nicht schwimmen können
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
    • Teilweise Fotoverbot in Tempeln
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • In Metropolen auf kuschelige Atmosphäre einstellen, es wird gedrängelt und geschoben
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten gehört Feilschen und Handeln dazu
    • Spaß und Respekt sind die Grundlage
  • Sonstige Besonderheiten
    • Spucken in der Öffentlichkeit normal
    • Gesichtsverlust unbedingt vermeiden (niemals aggressiv, laut oder ausfallend werden)
    • Nicht laut vor anderen Nase putzen
    • Gastgeschenk bei Privateinladung (Wert abhängig von Ranghöhe des Gastgebers), keine Blumen, Uhren, scharfkantige Dinge oder Schuhe verschenken, angemessen sind Alkohol und Süßigkeiten
    • Farben schwarz und weiß meiden, rot ist Glücksfarbe
    • Geschenk wird zunächst höflich abgelehnt (weiter anbieten bis Annahme), der Beschenkte öffnet das Päckchen allein, Geschenke im Stehen übergeben
    • Gegeneinladung gilt als höflich, geschäftlich stets pünktlich sein / privat eher weniger
  • Mehr zum Reiseziel China
Indien
Indien
Indien
  • Religion: Hinduismus, Islam
    • Vielzahl von Religionen
    • Hinduistisches Kastensystem prägt die Gesellschaft stark
    • Priester, ältere Menschen und Kühe unbedingt respektieren
    • Zurückhaltendes Auftreten in Tempeln, in Jain-Tempeln vorher Ledergürtel abgeben
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar, nur Wasser aus original verschlossenen Flaschen trinken
    • Trinkgeld: 7 bis 10 Prozent
    • Rohes Obst und Gemüse erst schälen
    • häufig kein Besteck, gegessen wird mit der rechte Hand (vorher immer waschen und desinfizieren)
    • Angebotene Erfrischungstücher für die Hände nutzen, statt Tellern gibt es teilweise Bananenblätter
    • Tee ist das beliebteste Getränk
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in der Öffentlichkeit ist verboten
    • Zigaretten sind günstiger als in Deutschland
    • Ausschank von Alkohol in den meisten Bundesstaaten ab 21, in Kerala ab 23, in Punjab ab 25, in Goa ab 18 Jahren
    • In den Bundestaaten Nagaland und Bihar ist Alkohol verboten
    • In Kerala wird hochprozentiger Alkohol nur in Hotels mit mindestens drei Sternen ausgeschenkt
  • Kleidung
    • Häufig Kopfbedeckung in Tempeln erforderlich (je nach Religion Männer wie Frauen)
    • Schuhe ausziehen (in religiösen Stätten, Privathäusern, teils auch in Geschäften)
    • Keine kurzen Hosen oder Röcke, nicht zu figurbetont und freizügig (gilt für Frauen wie Männer)
  • Kommunikation
    • Kopfschütteln bedeutet Zustimmung
    • Als Tourist nicht die Verbeugung mit aneinandergelegten Händen imitieren (Fehlerquelle, womöglich beleidigend)
    • Grußwort "Namaste" (oder Form davon) genügt
    • Ranghöhere zuerst begrüßen, Ältere vor Jüngeren und Männer vor Frauen begrüßen
    • Kontroverse Themen wie Politik, Pakistan und England vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" verboten, Bikini nur in Hotelanlagen, aber nicht an öffentlichen Stränden
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine Fotos von militärischen Einrichtungen
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Häufigste Verkehrsmittel: Rikscha und Taxi
    • Nicht allein im Nachtzug fahren, Gepäck im (Nacht-)Zug immer am Körper tragen oder anschließen
    • Zugfahren für Frauen: ohne männliche Begleitung am besten ausgewiesene Frauenabteile und -gleise nutzen
  • Feilschen & Handeln
    • Land der Basare und Märkte: Feilschen und Handeln ist erwünscht, Inder sind aber teils zähe Verhandlungspartner
    • Verhandlungspreis bei circa 2/3 des erstgenannten Preises ansetzen, weitergehen, wenn der Verhandlungspreis zu hoch ist
    • Handeln in Indien dauert, am besten Geduld und gute Laune mitbringen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Immer eigenes Desinfektionsmittel und Toilettenpapier dabei haben
    • Keine Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit
    • Gastgeschenke bei Privateinladung mitbringen
  • Mehr zum Reiseziel Indien
Indonesien
Indonesien
Indonesien
  • Religion: mehrere Religionen
    • Die Mehrheit der indonesischen Bevölkerung bekennt sich zum Islam
    • Auf der Urlaubsinsel Bali ist der Hinduismus vorherrschend
    • Frauen dürfen während der Menstruation keine Moschee besuchen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • In den hinduistischen Gebieten gibt es vielseitige vegetarische Kost
  • Kleidung
    • Frauen tragen in der Moschee ein Kopftuch
    • Beim Besuch eines hinduistischen Tempels tragen Frauen einen traditionellen Sarong (Wickelrock aus Stoffbahnen)
  • Kommunikation
    • Aus religiösen Gründen darf der Kopf des Gegenübers nicht berührt werden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gestattet
    • Je nach Region sind auch Bikini und Badeanzug außerhalb des Hotelstrandes nicht angebracht
  • Fotografieren & Filmen
    • Militärische Anlagen dürfen nicht fotografiert werden
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Souvenirs aus tierischen Bestandteilen ausführen
    • Touristengebiete wie Bali, Lombok oder die Gili-Inseln sind gut für allein reisende Frauen geeignet
  • Mehr zum Reiseziel Indonesien
Israel
Israel
Israel
  • Religion: Judentum
    • In Synagogen für Männer Kippa, für Frauen häufig Kopftuch
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Im Restaurant sitzen Männer / Frauen häufig getrennt
    • Koschere Essensvorschriften beachten (z.B. Trennung Milch- / Fleischprodukte auch im Magen, daher Wartezeiten zwischen Gängen)
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden sowie an allen öffentlichen Plätzen
    • Zigaretten teurer als in Deutschland
  • Kleidung
    • Bei Einladung angemessen kleiden
    • Als Frau an religiösen Städten so wenig Haut wie möglich zeigen
  • Kommunikation
    • Schalom als Begrüßung / Verabschiedung
    • Als Frau Körperkontakt zu orthodoxen Juden vermeiden
    • Wangenküsse unter Bekannten
    • Kontroverse Themen wie Geschichte, Religion, Politik meiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gestattet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen, polizeilichen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist auf Basaren und Flohmärkten weit verbreitet
    • Merke: Überall, wo hauptsächlich Touristen einkaufen, ist Feilschen erlaubt und wird erwartet
  • Sonstige Besonderheiten
    • Gastgeschenk mitbringen bei Privateinladung
    • Stets auf eigenes Gepäck achten
    • Detaillierte Befragung Alleinreisender bei Ein-/Ausreise üblich, evtl. mit Körpervisite
  • Mehr zum Reiseziel Israel
Japan
Japan
Japan
  • Religion: mehrere Religionen
    • Shintoismus, Buddhismus, Konfuzianismus
    • Unbedingter Respekt an religiösen Stätten, niemals auf Statuen sitzen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: nicht erwartet, wird teilweise als Beleidigung aufgefasst
    • Essen mit Stäbchen, Stäbchen immer neben der Reisschale ablegen und nicht senkrecht in den Reis stecken (Symbol Räucherstäbchen für Tote)
    • Reis nach Möglichkeit aufessen
    • Niemals sich selbst nachschenken (nur dem eigenen Sitznachbarn), leere Gläser werden nachgefüllt
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist im gesamten öffentlichen Raum verboten, einschließlich öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln
    • Für Raucher gibt es speziell eingerichtete Raucherbereiche
    • Alkoholkonsum ist in der Öffentlichkeit untersagt
    • Leichten Alkohol wie Bier gibt es ab 20 Jahren, Spirituosen ab 21 Jahren
  • Kleidung
    • Immer auf gepflegtes Erscheinungsbild achten
    • Keine zu freizügige Kleidung bei Frauen, Ausnahme: Manga- und Anime-Kostüme
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
    • Für die Toilette gibt es häufig separate Toilettenpantoffel
  • Kommunikation
    • Handschlag selten, als Tourist leichte Verbeugung (Nachahmen traditioneller Verbeugung führt oft zu Fehlern)
    • Nicht sofort lächeln, üblich ist der Austausch von Visitenkarten
    • Rechte Hand vor dem Gesicht bewegt heißt "nein"
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind unüblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • In Städten: sehr gutes öffentliches Verkehrsnetz (vor allem Zug / Metro)
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist unüblich, auch auf Märken sind Festpreise die Norm
  • Sonstige Besonderheiten
    • Stehtoilette weit verbreitet, teilweise Washlets (Toilette mit integriertem Bidet zur Reinigung mit Wasserstrahl und/oder Sitzheizung)
    • Japaner sind sehr pünktlich
    • Die Farbe Weiß bedeutet Trauer, Anzahl vier vermeiden (Todeszahl)
    • Privateinladung stellt Ehre dar, Gastgeschenk mitbringen (wird nie vor Gästen geöffnet), eigene Geschenke später auspacken
    • Nicht öffentlich Nase putzen oder niesen, Zärtlichkeiten wie Händchenhalten sind in der Öffentlichkeit unüblich
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Japan
Jordanien
Jordanien
Jordanien
  • Religion: Islam
    • Keine Freizügigkeit in Moscheen
    • Frauen betreten die Moschee nur mit Kopftuch, Männer nur mit langen Hosen
    • Fastenmonat Ramadan beachten (geänderte Öffnungszeiten etc.)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Nur mit rechter Hand essen (linke gilt als unrein)
    • Vor dem Essen immer Hände waschen
    • Nicht in der Öffentlichkeit essen
  • Alkohol & Rauchen
    • Die meisten Hotels und westlich ausgerichteten Restaurants bieten Alkohol an
    • Ansonsten ist Alkohol eher unüblich, da muslimisches Land
    • Während Ramadan ist der Alkoholausschank eingeschränkt, in den großen Hotels aber meist erhältlich
    • Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Café, öffentlichen Verkehrsmitteln und überdachten Einkaufsmeilen verboten
  • Kleidung
    • Keine zu freizügige Kleidung für Frauen (Miniröcke oder Shorts)
    • Keine kurzen Hosen für Männer (nur für Kinder)
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen und Moscheen
  • Kommunikation
    • Thema Fußball sehr populär
    • vor allem als Frau klar "nein" sagen (Höflichkeit kann falsch gedeutet werden)
    • Kein Händchenhalten oder keine Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit (gilt besonders für Homosexuelle)
    • Kritik an Religion und Königshaus vermeiden
  • Baden & Strand
    • kein FKK oder "oben ohne"
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Frauen nehmen im Taxi auf der Rückbank Platz
    • Taxis vor allem abends sicherstes Transportmittel
    • In Geschäften gelten Preisschilder
  • Feilschen & Handeln
    • Auf den Souks (Basaren) gehört Feilschen dazu und wird erwartet
    • Gefeilscht wird nur bei ernster Kaufabsicht
  • Sonstige Besonderheiten
    • Privateinladungen sind auch für Fremde ernst gemeint und können angenommen werden
    • Stets Grenzregionen zu Syrien / Irak meiden
    • Unter Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise auch für alleinreisende Frauen geeignet
Kambodscha
Kambodscha
Kambodscha
  • Religion: Buddhismus
    • Kopfbedeckung beim Betreten von religiösen Stätten abnehmen
    • Kein Körperkontakt zu Mönchen
    • An religiösen Stätten keine zu freizügige Kleidung, Schulter und Knie in Tempeln bedecken
    • Niemals Beine oder Füße auf Personen oder heilige Statuen richten
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Gastgeber beginnt zuerst beim Essen
    • Nur mit rechter Hand essen, häufig kein Besteck außer Löffel
    • Wasser nur aus original verschlossenen Trinkflaschen trinken, keine Eiswürfel
    • Milch vorher abkochen, Fisch und Fleisch niemals roh oder halbgegart essen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauch- und Tabakverbot in Restaurants, an öffentlichen Plätzen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Zigaretten sind günstiger als in Deutschland
    • Ausschank von Alkohol ab 18 Jahren
  • Kleidung
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
  • Kommunikation
    • Leichte Verbeugung mit aneinandergelegten Händen zur Begrüßung
    • Immer freundlich bleiben
    • keine Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit
    • Stets Gesicht wahren (eigenes und das anderer), niemals aggressiv oder laut werden
  • Baden & Strand
    • FKK ist in Kambodscha unbekannt
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten (gilt vor allem für Mönche)
    • Keine militärische Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Tuktuk als bequemes Transportmittel (Preis vorher aushandeln)
    • Öffentliche Busse sehr günstig
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen gehört in Kambodscha dazu
    • Wer nicht feilscht, dem wird sprichwörtlich der Kopf rasiert (shave your head)
    • Feilschen ist nicht nur auf Märkten üblich, sondern auch bei Sammeltaxis oder Fahrten mit Fahrer
    • Teilweise kann auch der Preis im Gästehaus verhandelt werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Schulkinder an Tempeln verwickeln Touristen oft in Gespräche / geben Informationen zur Stätte / bitten um Hilfe für soziales Projekt (möglichst nicht darauf eingehen)
    • Besonders in Städten auf Wertsachen / Handtaschen achten
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen kaufen oder mitnehmen
    • Gastgeschenk mitbringen bei Privateinladungen (Blumen, Süßigkeiten etc.)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Kambodscha
Kirgistan
Kirgistan
Kirgistan
  • Religion: mehrere Religionen
    • Islam, Christentum (russisch-orthodox)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld ist gern gesehen
    • Brot wird üblicherweise abgebrochen und nicht geschnitten
    • Brot wird nicht weggeworfen und auch nicht verkehrt herum auf den Tisch gelegt
    • Möglichst viele der angebotenen Speisen probieren
    • Mit der Hand essen ist üblich - bitte immer die rechte Hand nutzen
    • Aufessen bedeutet nachlegen. Wenn Sie satt sind, dann einen kleinen Rest auf dem Teller zurücklassen
    • Kirgisen lehnen angebotenes Essen zunächst aus Höflichkeit ab, daher mehrmals anbieten
  • Alkohol & Rauchen
    • Kirgisen trinken gern ein Gläschen - falls Sie das nicht möchten, dann direkt am Anfang ablehnen
    • Beim Ausschenken von Alkohol: Zuerst allen anderen, zuletzt sich selbst
    • Je länger der Trinkspruch, desto geschätzter der Redner (lange Sprüche werden gern gesehen)
  • Kleidung
    • Im Süden des Landes sollten Männer möglichst keine kurzen Hosen tragen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Einrichtungen, Flughäfen oder Beamte fotografieren
    • Fotografieren in Museen ist verboten oder nur gegen Gebühr möglich
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Busse und Taxis sind günstige Verkehrsmittel, die jedoch häufig noch aus der Sowjetzeit stammen - mit viel Komfort sollten Reisende also nicht rechnen
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen auf Märkten ist üblich und wird erwartet
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Privateinladungen Gastgeschenke mitbringen: für Erwachsene haltbare Lebensmittel, für Kinder Buntstifte, Spielzeug oder Süßigkeiten
    • In Privathäusern Schuhe ausziehen, Schuhe niemals mit den Sohlen nach oben abstellen
Malaysia
Malaysia
Malaysia
  • Religion: Staatsreligion Islam
    • Hauptsächlich muslimisch geprägtes Land
    • Als Tourist Zurückhaltung zeigen im Ramadan (muslimischer Fastenmonat)
    • Duales Rechtssysstem: Teilweise gilt die Scharia, die islamische Rechtssprechung nach dem Koran
    • Strenge Strafen bei Homosexualität
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: wird nicht erwartet
    • Essen nur mit rechter Hand aufnehmen (linke gilt als unrein)
    • Häufig kein Besteck, teils Bananenblätter statt Teller
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in allen gastronomischen Einrichtungen
    • Einheimische trinken oft keinen Alkohol, dieser ist aber weitestgehend überall verfügbar
  • Kleidung
    • Keine zu freizügige Kleidung (Frauen wie Männer), immer dem Anlass entsprechend
    • Für Frauen Kopfbedeckung in Moschee
  • Kommunikation
    • Begrüßung mit kurzem Nicken
    • Gesicht wahren hat oberste Priorität (geduldig bleiben, lächeln, niemals anderen gegenüber laut werden)
    • Männer sollten sich einheimischen Frauen gegenüber sehr unaufdringlich verhalten (nicht die Hand geben)
    • Finger und Füße nie auf Personen richten
    • Keine Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit (maximal Händchenhalten)
  • Baden & Strand
    • FKK strafbar
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • In Tempeln möglichst unauffällig oder gar nicht fotografieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen kaufen oder ausführen
    • Gute Reiseapotheke sowie Sonnenschutz empfehlenswert
    • Keine Päckchen für andere transportieren oder abgeben (Drogenschmuggel), Drogenbesitz strafbar (lange Haftstrafen)
    • Schuhe ausziehen in Privatwohnungen
  • Mehr zum Reiseziel Malaysia
Malediven
Malediven
Malediven
  • Religion: Islam
    • Streng muslimisches Land, häufig veränderte Öffnungszeiten während Ramadan
    • Auch in Resorts und Hotels gibt es während Ramadan veränderte Öffnungs- und Servicezeiten
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar, Wasser nur aus verschlossenen Flaschen trinken
    • Trinkgeld ist teilweise bereits inbegriffen
    • Vorsicht bei aufgeschnittenem Obst und Salaten
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ist in der Öffentlichkeit verboten
    • Alkohol wird ausschließlich auf den Hotelinseln ausgeschenkt
    • Alkohol ist im ganzen Land verboten, selbst Hotels in der Hauptstadt Malé schenken keinen Alkohol aus
    • Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden sowie Restaurants, Cafés und Hotels verboten
  • Kleidung
    • Auf den Resort-Inseln ist Strandkleidung gestattet
    • Ansonsten lange Kleidung für Frauen (langärmelig, lange Hosen), Männer nicht oben ohne
    • Helle Kleidung (für Hitze geeignet)
  • Kommunikation
    • Die meisten Malediver sprechen Englisch
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" verboten (strafbar)
    • Badeschuhe empfehlenswert
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Verkehr zwischen den Inseln erfolgt per Boot oder Flugzeug
    • Inselhopping ist teilweise sehr teuer und muss lange im Voraus geplant werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Trinkgeld für Zimmermädchen und Reiseservice einplanen
    • Gute Reiseapotheke inklusive Elektrolyttabletten sind empfehlenswert
    • Angeln mit Rute verboten
  • Mehr zum Reiseziel Malediven
Mongolei
Mongolei
Mongolei
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Tee als Begrüßung für Gäste
    • Einladung zum Essen (Zeichen großen Respekts) immer annehmen
    • Essen mit der rechten Hand, kleinen Rest übrig lassen als Sättigungszeichen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Restaurants sowie Bars und Diskotheken verboten
    • Ansonsten gibt es für Raucher kaum Einschränkungen, ein Päckchen Zigaretten kostet umgerechnet circa 1 Euro
    • Während der Präsidentschaftswahlen ist der Verkauf von Alkohol verboten
    • Vodka oder Milchvodka gilt als Allheilmittel und ist allgegenwärtig
    • Angebotene Getränke (vor allem Vodka) sollte angenommen werden, Austrinken ist aber kein Muss
  • Kleidung
    • Kleidung in Lagen für unterschiedliche Wetterbedingungen
    • Stets langärmelige Oberteile tragen
  • Kommunikation
    • Statt Türklopfen Grußformel „Nochoi chor!“ (= Haltet den Hund fest!) als Zeichen für Besuch
    • Negative Themen vermeiden (Tod, Krankheit etc.)
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht üblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude wie Flughäfen fotografieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Geschenke mit beiden Händen übergeben
    • Rot gilt als heilige Farbe
    • Nicht auf Schwelle der Jurte treten, Türrahmen nicht mit beiden Händen anfassen
    • In der Jurte: Ältere sitzen hinten, Jüngere vorne (näher zur Tür)
    • Füße nicht in Richtung anderer Personen oder bedeutender Dinge strecken
    • Dinge nur mit bedeckten Unterarmen entgegennehmen
Myanmar
Myanmar
Myanmar
  • Religion: Buddhismus
    • Besucher von Tempeln sollten nie höher sitzen oder stehen als Mönche
    • Mönche und Nonnen dürfen nicht berührt werden (Ausnahme ausschließlich, wenn der Heilige dazu auffordert)
    • Manche Tempelbereiche für Frauen unzugänglich
    • Kopf gilt als heilig (niemals berühren)
    • Nicht auf Statuen setzen oder darauf posieren
    • Andere Menschen nicht beim Beten oder Meditieren stören
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • 5 bis 10 Prozent
    • Wird die Rechnung im Restaurant in einer Mappe oder auf einem Tablett gebracht, erwartet der Kellner Trinkeld
  • Kleidung
    • In Myanmar (Burma) gilt: nicht zu sehr auffallen. Das heißt:
    • Auf gepflegtes Erscheinungsbild achten, Burmesen betrachten schmutzige oder unordentliche Kleidung als anstands- und respektlos
    • Nicht zu freizügig (Frauen keine Miniröcke oder Trägertops, Männer nicht oberkörperfrei)
    • Tattoos nach Möglichkeit bedecken
  • Kommunikation
    • Viel lächeln! Die Burmesen sind ein aufgeschlossenes und freundliches Volk
    • Händedruck unüblich, stattdessen kurze Verbeugung
    • Generell ist Körperkontakt in Myanmar unüblich und sollte entsprechend vermieden werden
    • Gesten wie mit dem Finger zeigen oder verschränkte Hände vermeiden, Fußsohlen immer bedecken (offene Fußsohlen gelten als Beleidigung)
    • Burmesen sind ein sehr freundliches und ruhiges Volk, daher ruhig und sachlich reden, direkte Kritik vermeiden
    • Keine oder nur dezente Zuneigung in der Öffentlichkeit zeigen, Küssen in der Öffentlichkeit ist unüblich
    • Niemanden mit Fingerzeig heranrufen: Das gilt als Herausforderung zu einer Auseinandersetzung
    • Niemals mit dem Fuß auf Personen oder wichtige Dinge zeigen
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" gilt als unsittlich
    • Badeschuhe empfehlenswert
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische immer vorher fragen (gilt vor allem für Mönche)
    • Keine militärischen Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • In öffentlichen Verkehrsmitteln auf Wertsachen achten
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen gehört auf Märkten mit dazu
    • Mit Verhandlungsgeschick kann der Preis um 25 bis teilweise 40 Prozent günstiger erstanden werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Ältere Menschen und Mönche genießen hohes Ansehen und sind daher immer respektvoll zu behandeln
    • Niemals Souvenirs mit pflanzlichen oder tierischen Bestandteilen (Artenschutz) kaufen oder ausführen, gleiches gilt für Antiquitäten
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Kindern kein Geld oder Süßigkeiten geben
    • Geld nur bei offiziellen Banken oder Wechselstuben tauschen, nicht auf der Straße
    • Eigenes Gepäck stets im Auge haben (Drogenschmuggel, hohe Strafen)
  • Mehr zum Reiseziel Myanmar
Oman
Oman
Oman
  • Religion: Islam
    • Für Frauen Kopftuchpflicht in Moscheen
    • Fastenmonat Ramadan beachten (geänderte Öffnungszeiten etc.)
    • Teils knöchellange Kleidung in Moscheen Pflicht
    • Schuhe vor dem Betreten der Moschee ausziehen
    • Niemals mit Schuhen über Gebetsteppiche laufen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: Servicepauschale teilweise inbegriffen
    • Aufessen bedeutet Nachschub (am Ende Rest liegen lassen)
    • Meist gibt es kein Besteck, gegessen wird mit der rechten Hand
    • Wasser nur aus original verschlossenen Trinkflaschen
    • Angebotene Speisen mindestens probieren
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist nur auf gekennzeichneten Flächen gestattet, die Zigarettenstummel dürfen nicht auf den Boden geworfen werden
    • In Moscheen herrscht striktes Rauchverbot
    • Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten
    • In touristischen Gebäuden (Hotels, Bars, Restaurants, Diskotheken) wird Alkohol ausgeschenkt
  • Kleidung
    • Es gibt keine generelle Kopftuchpflicht für ausländische Frauen (dennoch außerhalb der Hotelanlage empfehlenswert)
    • Keine zu freizügige Kleidung (Miniröcke oder Shorts)
    • Schulter und Knie bedecken
    • In Moscheen und Privathäusern Schuhe ausziehen
  • Kommunikation
    • Als Frau jeden Körperkontakt zu einheimischen Männern vermeiden
    • Als Mann einheimischen Frauen nur auf ihre Initiative die Hand geben
    • Nicht zu laut lachen oder reden
    • Offene Kritik an Staatsoberhaupt, Kultur und Geschichte vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" verboten
    • Mindestens Badeanzug für Frauen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Niemals Betende fotografieren
    • Keine militärische oder staatlichen Anlagen sowie Flughäfen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Als Frau nur in Begleitung Taxi fahren
    • Auto waschen: das Fahren mit schmutzigem Auto ist strafbar
    • Straßenverhältnisse in Wüstenregionen schlecht, in Stadt- und Bergregionen gut
  • Sonstige Besonderheiten
    • Meist geschlechtergetrennte Räume (in Wohnungen, Restaurants, Moscheen etc.)
    • Keine Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit
    • Privateinladungen können direkt angenommen werden, kleines Gastgeschenk angemessen (niemals Alkohol)
    • Teils große Funklöcher in ländlichen Gebieten
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (Korallen etc.), niemals Fossilien oder Antiquitäten mitnehmen
    • Grenzgebiete zu Jemen und Saudi-Arabien niemals allein bereisen
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Oman
Philippinen
Philippinen
Philippinen
  • Religion: Christentum
    • Mehrheitlich römisch-katholisch
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar, Wasser aus original verschlossenen Trinkflaschen
    • Trinkgeld: 10 Prozent, teilweise ist eine Pauschale inbegriffen
    • Gastgeber beginnt und beendet Essen
    • Mit rechter Hand essen, teils kein Besteck (vor allem kein Messer)
    • Bei Tisch niemals schmatzen, schlürfen, Nase putzen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden sowie auf allen öffentlichen Plätzen untersagt
    • Das Rauchverbot schließt Spielplätze, Bürgersteige, Restaurants und öffentliche Verkehrsmittel ein
    • Für Raucher gibt es speziell eingerichtete Raucherräume
    • Der Konsum von Alkohol auf der Straße ist verboten und wird mit Geldbußen oder Arrest geahndet
  • Kleidung
    • Regeln nicht so streng wie im Rest Asiens (Freizügigkeit erlaubt)
  • Kommunikation
    • Niemals direkt "nein" sagen (Gesichtsverlust)
    • stets Geischt wahren (Gegenüber niemals beleidigen oder niemals aggressiv sein)
    • Immer freundlich bleiben, Kommunikation mit kleinsten Gesten beachten
    • Thema Politik meiden
  • Baden & Strand
    • Kein FKK und "oben ohne"
    • Badehose + T-Shirt empfehlenswert (mindestens Badeanzug bei Frauen)
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder staatlichen Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Verkehrsregeln werden wenig beachtet, hupen vor überholen wichtig
    • Vorbeifahrende Taxis günstiger als direkt am Hotel, Fahrpreis immer vorher aushandeln (oder auf Taxameter bestehen)
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten kann gehandelt werden, vorher über gängige Preise informieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Möglichst immer Kleingeld mitführen
    • Eigenes Toilettenpapier sowie eigene Hygieneprodukte mitnehmen, häufig Toilettenspülung manuell aus Eimern
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen kaufen oder mitnehmen
    • Verspätungen tolerieren, Einladung nie direkt ablehnen
    • Wertsachen offen tragen
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Philippinen
Sri Lanka
Sri Lanka
Sri Lanka
  • Religion: Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Islam
    • Zurückhaltung an heiligen Stätten
    • Nicht auf Statuen klettern oder setzen sowie mit dem Rücken zu Statuen stehen
    • Eigene buddhistische und hinduistische Tattoos bedecken
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar, Wasser nur aus original verschlossenen Flaschen trinken
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Teils kein Besteck, essen dann stattdessen mit der rechten Hand aufnehmen
    • Erfrischungstücher für die Hände sind üblich
    • rohes Obst und Gemüse besser selbst schälen
    • Als Teller dient häufig ein Bananenblatt
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauch in der Öffentlichkeit ist verpöhnt, wird aber geduldet
    • Zigaretten können überall gekauft werden, im Hotel ist der Preis allerdings höher
    • Eigene Zigaretten aus Deutschland mitzuführen, kann ratsam sein
  • Kleidung
    • In Tempeln Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedecken, keine Kopfbedeckung tragen (Frauen wie Mänenr)
    • Schuhe ausziehen (in Tempeln, Wohnungen, teils Geschäften)
  • Kommunikation
    • Kopfschütteln bedeutet Zustimmung
    • Die linke Hand gilt als unrein und wird nicht zur Begrüßung gereicht
    • Frauen sollten einheimischen Männern gegenüber zurückhaltend sein (schon lächeln kann zu Missverständnissen führen)
    • Leise ist das Credo - auch bei Konflikten wird nicht laut geredet
    • Keine direkte Kritik üben
    • Nicht den Fuß auf andere richten
  • Baden & Strand
    • FKK verboten, "oben ohne" wird in Hotels meist toleriert (gilt aber als unsittlich)
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten (je nach Situation kleine Spende für fotografierte Personen)
    • Keine ausgefallenen Foto-Posen an heiligen Stätten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Tuk Tuk ist günstiges Verkehrsmittel, Fahrpreis im Voraus verhandeln, häufig muss Fahrer vom Gast navigiert werden
    • Bei Zugreisen: immer einige Wochen vorher Plätze reservieren
    • Im Bus wird nach dem Hinsetzen bezahlt
  • Sonstige Besonderheiten
    • Ehrgefühl der Einheimischen respektieren (Der Gegenüber muss das Gesicht wahren können)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen kaufen oder mitnehmen
  • Mehr zum Reiseziel Sri Lanka
Südkorea
Südkorea
Südkorea
  • Religion: Christentum, Buddhismus
    • Stets zurückhaltend sein an religiösen Stätten
    • Auf jeweilige Religion einstellen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: wird teilweise als Beleidigung angesehen
    • Nur mit rechter Hand essen, bei Tisch niemals Nase putzen, Reisschale beim Essen nicht anheben, Essstäbchen nicht in der Reisschale stecken lassen
    • Zahlreiche Restaurants haben Rufknöpfe, die Rechnung wird am Tisch befestigt, gezahlt wird am Ausgang
    • Niemals selbst Getränk eingießen (nur gegenseitig), bei Trinkspruch oder Prost nicht in die Augen sehen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist nahezu überall verboten und in der Öffentlichkeit verpöhnt, E-Zigaretten werden teilweise besser akzeptiert
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Cafés, Bahnhöfen, Flughäfen sowie teilweise in ganzen Straßenzügen (meist bekannte Einkaufsmeilen)
    • Rauchverbot im Umkreis von mindestens 10 Metern zu U-Bahnausgängen und Haltestellen, in und im Umkreis aller Parks
    • Konsum und Kauf von Alkohol ab 19 Jahren
    • Günstig und beliebt: der koreanische Wodka Soju
  • Kleidung
    • Auf gepflegtes Erscheinungsbild achten
    • Rot nur für Sportkleidung
    • als Frau nicht zu freizügig oder kurze Kleidung tragen
    • Schuhe ausziehen in Privaträumen
  • Kommunikation
    • Nicht laut lachen, kein direktes Nein äußern
    • Im Alltag kleine Verbeugung statt Handschlag (Jüngere vor Älteren usw.)
    • Respekt gegenüber älteren koreanischen Frauen (Ajumma) zeigen
    • unter Geschäftsleuten Händedruck (dazu mit linker Hand rechtes Handgelenk des Gegenübers anfassen), Anrede mit vollständigem Titel / Namen
    • Nicht mit Fingern oder Füßen auf Personen oder Dinge zeigen
  • Baden & Strand
    • Baden im Meer ist in Südkorea eher unüblich, da die meisten Koreaner nicht schwimmen können
    • FKK und "oben ohne" gelten als unsittlich
    • Im Jimjilbang (koreanisches Badehaus): teilweise Trennung nach Geschlechtern, Übernachtung ist hier üblich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische immer vorher fragen (gilt vor allem für Mönche)
    • Keine militärischen Anlagen fotografieren, gilt insbesondere für das Gebiet in der Nähe zur nordkoreanischen Grenze
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Öffentlicher Nahverkehr ist in größeren Städten wie Seoul und Busan sehr gut ausgebaut
    • Taxis sind günstig und überall verfügbar
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln und Feilschen ist unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Schubsen und Drängeln erwünscht: das Durchsetzen in großen Menschenmengen ist üblich
    • Gesetz Kibun/Gibun beachten: respektvoller Umgang miteinander und vor Älteren sowie Ranghöheren, Gesicht wahren und inneres Gleichgewicht behalten
    • Rotes Geschenkpapier vermeiden (Assoziation Kommunismus)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
    • Häufige Geschlechtertrennung im Alltag, z. B. im Jimjilbang
Thailand
Thailand
Thailand
  • Religion: Buddhismus
    • andere Personen (vor allem den Kopf oder Mönche) niemals berühren
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Bei Fingerfood: nur die rechte Hand benutzen, mit der Gabel nur Essen auf den Löffeln geben
    • Esstäbchen nicht senkrecht im Essen stecken lassen (gilt als Räucherstäbchen für Verstorbene)
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist auf öffentlichen Straßen und Plätzen verboten, das gilt auch für Parks (Geldstrafe)
    • Raucher müssen mindestens 5 Meter Abstand zu öffentlichen Gebäuden und Plätzen einhalten
    • Zigaretten wegwerfen oder auf den Boden aschen wird mit Geldstrafen geahndet
    • An buddhistischen Feiertagen wird kein Alkohol verkauft
    • In Tempeln und öffentlichen Gebäuden ist der Konsum von Alkohol untersagt
  • Kleidung
    • In Tempeln Schulter und Knie bedecken sowie Schuhe ausziehen
    • Keine zu freizügige Kleidung oder Badekleidung außerhalb des Hotels
    • Bikiniverbot während Songkran-Fests
  • Kommunikation
    • Kopfnicken genügt als Reaktion auf traditionellen Gruß (Wai) mit zusammengelegten Händen
    • Möglichst oft lächeln und eher leise sprechen
    • Keine Kritik an Königsfamilie äußern (strafbar)
    • Keine Umarmungen oder Küsse in der Öffentlichkeit
    • Niemals mit dem Fuß auf andere zeigen
  • Baden & Strand
    • FKK verboten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Das Fotografieren von Militäreinrichtungen ist verboten
    • Niemals für Fotos auf Buddhastatuen klettern oder sich draufsetzen
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln wird auf Märkten erwartet
    • Die anvisierten Preise werden abwechslend in den Taschenrechner eingetippt
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei morgendlicher oder abendlicher Nationalhymne stehenbleiben und Gespräche unterbrechen
    • Gastgeschenke werden zunächst mehrmals höflich abgelehnt
    • Gilt als sicheres Reiseland für Frauen
    • Keine archäologischen oder antiken Souvenirs sowie keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen ausführen
  • Mehr zum Reiseziel Thailand
Türkei
Türkei
Türkei
  • Religion: Islam
    • Alljährlich zwischen April und Juni wird der Fastenmonat Ramadan gefeiert
    • Keine Abbilder von Atatürk beschmutzen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar, Wasser vorzugsweise aus original verschlossenen Flaschen trinken
    • Trinkgeld: 15 Prozent
    • Aufessen gilt als respektvoll, angebotenes Essen sollte immer angenommen werden
    • In einigen Lokalen haben nur Männer Zutritt
    • Limonenwasser wird nach dem Essen zum Säubern der Hände gereicht
    • Bei Tisch wird nicht die Nase geputzt
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol wird nicht in der Öffentlichkeit getrunken
    • Rauchen ist an ausgewiesenen Plätzen erlaubt, Rauchverbot gilt in öffentlichen Gebäuden sowie teils auch in Parks und vor Einkaufszentren
  • Kleidung
    • Badebekleidung sollte nur an Pool oder Strand getragen werden
    • In Moscheen und teils auch Geschäften tragen Frauen eine Kopfbedeckung
    • Der elegante Mann trägt außerhalb von Strand und Pool eine lange Hose
  • Kommunikation
    • Themen wie Politik und Kritik an der Türkei vermeiden
    • Bekannte Männer begrüßen sich mit ausgiebigen Umarmungen, Frauen reichen die Hand
    • Ablehnung klar kommunizieren
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gestattet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine staatlichen oder militärischen Anlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Für Kurzstrecken eignen sich Sammeltaxis (Dolmus), für längere Strecken Reisebusse
    • Selbstfahrer sollten vorausschauend fahren und sich den lokalen Verkehrsverhältnissen anpassen
    • Verkehrsregeln werden von Einheimischen teils sehr flexibel ausgelegt
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist erlaubt und erwünscht, der erstgenannte Händlerpreis sollte auf Märkten nicht akzeptiert werden
    • Bei Lebensmitteln wird nicht gefeilscht oder über den Preis diskutiert
    • Ablehnung klar kommunizieren
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Banknoten beschriften und beschriftete Scheine vorsorglich ablehnen
    • Keine archäologischen oder antiken Fundstücke als Souvenir mitnehmen
  • Mehr zum Reiseziel Türkei
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Arabische Emirate
  • Religion: Islam
    • Islamisches Land (in Moscheen leise sprechen, nicht zur Gebetszeit Moschee besuchen, niemals Koran anfassen)
    • Keine christlichen Symbole in der Öffentlichkeit zeigen
    • Keine anderen Bücher auf Koran legen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Mit rechter Hand essen
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ist in der Öffentlichkeit verboten
    • Alkohol darf nur in lizensierten Hotels, Restaurants und Bars ausgeschenkt werden
    • Übermäßiger Alkoholgenuss sollte vermieden werden
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Hotels und Bars
    • An öffentlichen Plätzen gibt es Aschenbecher
    • Viele Hotels bieten Raucher- und Nichtraucherzimmer
  • Kleidung
    • Niemals freizügige Kleidung oder Badesachen in der Öffentlichkeit tragen
    • Immer Schultern / Knie bedecken (Frauen erhalten teils am Eingang von Moscheen lange Gewänder)
    • Schleier bei Frauen gern gesehen
    • Als Tourist keine traditionelle arabische Kleidung tragen
    • In Moscheen Schuhe ausziehen
  • Kommunikation
    • Immer zuerst Mann begrüßen, Handschlag nur auf Initiative des einheimischen Mannes, Frauen ohne Handschlag begrüßen
    • Längeren Augenkontakt zu einheimischen Frauen meiden
    • Öffentliche Zärtlichkeiten sind strafbar
    • Die Namen "Allah" und "Mohammed" nicht benutzen oder kritisieren, Thema Politik meiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" ist verboten
    • Kein zu knapper Bikini
    • Family Beaches nur mit Kindern betreten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine muslimischen Frauen fotografieren
    • Fotografieren in Moscheen ist meist verboten
    • Keine militärische Anlagen, Flughäfen, Schiffshäfen, Erdölanlagen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • In der Metro in Dubai gibt es separate Abteile für Frauen (meist der erste und/oder letzte Wagen), die Nutzung ist optional
    • 0 Promille-Grenze beim Autofahren
    • Häufig separate Warteschlangen für Frauen
    • Taxis speziell für Frauen
    • In Autos sitzen Frauen hinten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Sich selbst nicht als Atheist einstufen (evtl. Einreiseverbot)
    • Gastgeschenke bei Einladungen nur für Kinder, niemals für Frauen
    • Niemals Füße / Fußsohlen auf andere richten
    • Jede homosexuell anmutende Geste vermeiden (strafbar)
    • Dubai und Abu Dhabi gelten als sichere Destinationen für alleinreisende Frauen, ansonsten herrscht ein sehr traditionelles Rollenbild vor
  • Mehr zum Reiseziel Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Vietnam
Vietnam
  • Religion: Buddhismus, Konfuzianismus, Toaismus
    • Nicht auf Statuen klettern oder setzen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: Beträge aufrunden
    • Essstäbchen nicht senkrecht ins Essen stecken (Symbol Räucherstäbchen für Tote), sondern neben den Teller legen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden
    • In den meisten öffentlichen Gebäuden gibt es Raucherbereiche
  • Kleidung
    • Keine Badekleidung außerhalb von Strand oder Pool
    • In Tempeln und Privatwohnungen Schuhe ausziehen
    • Beim Besuch von Tempeln Schultern und Knie bedecken (keine kurzen Röcke oder Hosen)
  • Kommunikation
    • Nicht laut und aggressiv reden: Der Gegenüber muss sein Gesicht wahren können
    • Häufiges Lächeln wird wertgeschätzt
    • Einladungen erst ablehnen und beim zweiten Versuch annehmen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Mopedtaxi Xe Om ist das verbreitetes Verkehrsmittel (Fahrpreis vorher aushandeln)
    • Für längere Strecken Züge nutzen (Sitzplätze vorher reservieren)
    • Selbstfahren ist erst seit kurzem erlaubt, Mietwagen sind sehr teuer
    • Der Verkehr ist turbulent, daher besonders vorausschauend fahren und auf andere Verkehrsteilnehmer achten
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist erlaubt und gern gesehen: der erstgenannte Händlerpreis kann halbiert werden
    • Äußere Erscheinung beeinflusst Erfolg beim Feilschen (mit teurer Kleidung und teurem Schmuck weniger Erfolg)
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (Korallen, Schildkrötenpanzer) ausführen
  • Mehr zum Reiseziel Vietnam

Afrika

Kamerun
Kamerun
Kamerun
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
    • Respekt bei religiösen Riten (keine Fotos, diskretes Verhalten)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Gegessen wird mit rechter Hand (in Privathäusern und Restaurants), Besteck ist unüblich
    • Einladung zum Essen nicht ausschlagen
    • Vorsicht bei rohem Obst, Gemüse sowie Fleisch und Fisch (immer vorher schälen, kochen)
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ist ab 16 Jahren erlaubt, in Restaurants wird Alkohol aber erst ab 18 Jahren ausgeschenkt
  • Kleidung
    • Keine Badekleidung oder kurze Hosen außerhalb von Pool und Strand
  • Kommunikation
    • Zur Begrüßung wird oft "How are you" (Wie geht es dir?) gefragt - Die Frage ist rhetorisch und muss nicht beantwortet werden
    • Begrüßung mit Handschlag (als Mann Zurückhaltung gegenüber einheimischen Frauen)
    • Respekt vor Älteren (zuerst begrüßen)
    • Thema Politik meiden
  • Baden & Strand
    • Kein FKK
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Einrichtungen, Flughäfen oder Beamte fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Unbedingt freundlich und geduldig bleiben bei Polizeikontrollen
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten wird lang und gut gefeilscht - Handeln gehört hier zum guten Ton
  • Sonstige Besonderheiten
    • Gastgeschenk mitbringen (niemals Geld)
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (v.a. kein Elfenbein), keine Kunstgegenstände ausführen
    • Wertgegenstände niemals im Auto liegen lassen und nicht offen tragen
Kap Verde
Kap Verde
Kap Verde
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Wasser nur aus original verschlossenen Flaschen, keine Eiswürfel
    • Milch vorher abkochen, Fisch / Fleisch niemals roh oder halb gegart sowie keine ungekochten Milchprodukte (Mayonnaise) essen
    • rohes Obst und Gemüse selbst schälen oder gekocht essen, Vorsicht bei Salaten
  • Kleidung
    • Leichte Kleidung aufgrund der tropischen Temperaturen
  • Kommunikation
    • Urlaubsvokabular in der Amtssprache Portugiesisch ist gern gesehen
    • Gegenüber ärmerer Bevölkerung stets Respekt zeigen (niemals überheblich wirken)
  • Baden & Strand
    • FKK unüblich, an öffentlichen Stränden verboten
    • Frauen betreten Strände am besten nicht alleine
    • Beim schwimmen auf den starken Brandungsrückstrom achten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Zurückhaltung bei körperlich schwer arbeitenden Menschen
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Rechtsverkehr, keine Promillegrenze
    • Nur ein Drittel der Straßen sind gepflastert
    • Fahrpreis mit Taxifahrern im Voraus aushandeln
    • Aluguers (Sammeltaxis) als Transportmittel verbreitet
    • Fährenverkehr zwischen Inseln eher unzuverlässig (Wellengang, Pünktlichkeit)
  • Sonstige Besonderheiten
    • Auf gutes Insektenschutzmittel achten (Denguefieber)
    • Verspätungen bis zu mehreren Stunden üblich, Pünktlichkeit eher unüblich
    • Wertsachen im Hotelsafe deponieren und keine teuren Wertgegenstände (Schmuck etc.) offen zeigen
    • Sehr arme Bevölkerung, daher viele Bettler und bettelnde Kinder
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (Muscheln, Korallen etc.) ausführen
  • Mehr zum Reiseziel Kap Verde
Kenia
Kenia
Kenia
  • Religion: Christentum, Islam
    • Kritik an religiösen Ritualen vermeiden
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Angebotene Speisen zumindest probieren
    • Nase putzen bei Tisch gilt als unhöflich
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in der Öffentlichkeit ist verboten, Ausnahme sind der eigene Balkon oder die Terrasse
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Cafés
    • Zahlreiche Hotels und Restaurants haben Raucherbereiche eingerichtet
  • Kleidung
    • Je nach Gebiet freizügige Kleidung vermeiden
    • Für Frauen ist knielange Kleidung empfehlenswert, Männer niemals oberkörperfrei
  • Kommunikation
    • Handschlag oder kurzes Nicken und lächeln zur Begrüßung
    • Respekt gegenüber Älteren (ihnen zu widersprechen gilt als grob unhöflich)
    • Kontroverse Themen wie Politik, Religion oder Homosexualität vermeiden
    • Als Frau nicht zu offen oder höflich mit einheimischen Männern umgehen (könnte falsche Hoffnungen wecken)
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind verboten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude sowie Flughäfen fotografieren
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten und Basaren gehört Feilschen dazu
    • Als erstes Gebot den Preis sehr niedrig ansetzen und dann langsam annähern
    • In Geschäften wird nicht um den Preis gefeilscht
  • Sonstige Besonderheiten
    • Kleines Gastgeschenk bei Privateinladungen (letztere gelten häufig nur für Männer)
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen mitnehmen oder ausführen (Tierschutz)
    • Wertsachen nicht offen tragen
    • Demonstrationen meiden
  • Mehr zum Reiseziel Kenia
Madagaskar
Madagaskar
Madagaskar
  • Religion: Naturreligion, Christentum
    • Respekt an heiligen Stätten zeigen
    • Nach fadys (Tabus) vor Ort erkundigen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Trinkwasser nur aus original verschlossenen Flaschen
    • Obst nicht mit Schale essen, Vorsicht bei rohem Gemüse oder Salaten
  • Kommunikation
    • Unbedingt "fadys" beachten (Verhalten gegenüber bestimmter Tiere, Orte etc.)
    • Autoritätspersonen und Ältere respektieren (Ansprache mit "tempoko" vergleichbar mit "Herr"/"Frau")
    • Immer höflich sein
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" gelten als unsittlich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren, ebenso wenig uniformierte Personen und militärische Fahrzeuge
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Mietwagen können fast ausschließlich nur mit lokalem Fahrer gebucht werden (Grund sind schlechte Straßenverhältnisse)
    • Ausnahme: die Insel Nosy Be
    • Öffentliche Busse meist überfüllt (auf Wertsachen achten)
  • Feilschen & Handeln
    • Preise in Geschäften sowie Lebensmittelpreise auf Märkten sind Festpreise
    • Bei Souvenirs auf Märkten kann gefeilscht werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Respekt im Umgang mit Natur (kein Müll, Wildtiere nicht anfassen)
    • Streicheln/Fotografieren angeketteter Lemuren ist verboten (unterstützt Tierquälerei)
    • Immer Bargeld dabei haben (bevorzugte Zahlungsart, Automaten funktionieren nicht immer)
    • Verspätungen üblich
    • Nichts von Kindern kaufen (oft Verkauf statt Schule), bettelnden Kindern möglichst nichts geben
    • Nicht allein in unberührten Gegenden aufhalten
Marokko
Marokko
Marokko
  • Religion: Islam
    • Im Fastenmonat Ramadan Rücksicht auf Einheimische nehmen (Gebets- und Fastenzeiten)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Wasserkaraffe vor dem Essen zum Händewaschen (nicht trinken)
    • Essen ohne Besteck mit rechter Hand (niemals linke)
    • Nationalgericht Tajine direkt aus Tonschale essen
    • Einladung zum Tee (auch von Händlern, in Hotels etc.) annehmen aber niemals danach bezahlen (Beleidigung)
    • Meist räumliche Trennung Männer und Frauen
    • Beim Essen möglichst alles probieren
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit ist verboten
    • Alkohol in nahezu allen Restaurants / Bars erhältlich (lizenzpflichtig)
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden (sonst überall erlaubt)
    • Während Ramadan möglichst auf rauchen vor Sonnenuntergang verzichten
    • Zigaretten sind günstiger als in Deutschland
  • Kleidung
    • Bedeckte Knie und Schultern für Frauen
    • Für Männer kurze Hosen eher ungeeignet (nur für Kinder)
    • Schichten und warme Kleidung im Winter
  • Kommunikation
    • Begrüßung mit Handschlag, Männer begrüßen einheimische Frauen kontaktlos
    • Niemals Kritik am König oder Islam üben
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gestattet
    • In ländlichen Gebieten niemals nur einen Bikini tragen (mindestens T-Shirt)
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
    • Vorsicht im Winter im Gebirge vor Schnee und Schlamm
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Preis immer vorher aushandeln
    • Vorsicht für Selbstfahrer südlich des Atlas (Straßen sind häufig nicht ausgebaut)
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln auf Märkten gehört zum guten Ton (Erstpreis sollte mindestens halbiert werden)
  • Sonstige Besonderheiten
    • Nicht auf vermeidliche Warnungen zu geschlossenen Straßen eingehen (Wegweiser verlangen Geld)
    • Keine Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Marokko
Mauritius
Mauritius
Mauritius
  • Religion: Hinduismus, Christentum, Islam
    • Hinduismus ist Hauptreligion (50 %), gefolgt von Christentum (25 %) und Islam (17 %)
    • In Moscheen und Tempeln: lange Kleidung, teilweise Schuhe ausziehen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: wird nicht erwartet aber ist gern gesehen
    • Nationalgericht: Curry
    • Unbedingt kreolische Küche probieren
  • Alkohol & Rauchen
    • Bier und Rum werden auf Mauritius hergestellt und sind daher günstig
    • Wein und andere Spirituosen müssen importiert werden und sind daher sehr teuer
    • Zigarettenpapier ist auf Mauritius illegal, es darf daher nicht selbst gedreht werden
  • Kleidung
    • Keine allzu freizügige Kleidung tragen
    • Teuren Schmuck besser im Hotelzimmer lassen
  • Baden & Strand
    • Kein FKK, "oben ohne" wird in einigen Hotels geduldet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Feilschen & Handeln
    • Achtung vor Straßenverkäufern und Strandhändlern
    • Feilschen ist eher unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Preise immer vorher aushandeln
    • Wertsachen und wichtige Dokumente möglichst im Safe aufbewahren
    • Sicherheit von Türen und Fenstern im Zimmer kontrollieren
    • Keine Souvenirs mit Tierbestandteilen (Korallen, Muscheln, Schildpatt) ausführen
    • Delfin-Touren im Zweifel meiden (teils Hetzjagd der Boote)
  • Mehr zum Reiseziel Mauritius
Namibia
Namibia
Namibia
  • Religion: Christentum
    • Christentum (protestantisch, katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Gegrillte Mopane Raupen sind eine Spezialität und werden Gästen als Kultur-Test angeboten (wer probiert, wird respektiert)
    • Restaurantkennzeichnung mit ein bis drei Y (je mehr, desto größer ist das Alkoholangebot)
    • YY bedeutet, dass ausschließlich Wein und Bier verkauft wird
    • YYY bedeutet: Bier, Wein und Spirituosen dürfen verkauft werden
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden und Restaurants verboten
    • Bier wird teils nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut
    • Alkohol kann ausschließlich in sogenannten "Bottle Stores" gekauft werden
    • Es gibt gesetzliche Ausschankzeiten für Alkohol
  • Kleidung
    • Nicht zu freizügig (Männer wie Frauen)
  • Kommunikation
    • Kontroverse Themen wie Politik und Soziales meiden
    • Nicht auf charmante oder persönliche Bitte nach Geldspenden einlassen (häufig von Namibiern mit DDR-Vergangenheit)
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Vorsicht beim Autofahren (oft lange Wartezeit auf Hilfe bei Unfällen)
    • Große Wildtiere können plötzlich auf der Fahrbahn auftauchen
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen an Straßenständen ist üblich und erlaubt
    • In Geschäften ist Feilschen unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • In Unterkünften immer Ecken und Bettbezüge etc. kontrollieren (evtl. Skorpione etc.)
    • Nicht barfuß im Freien laufen, nicht wild campen
    • Gastgeschenk bei Privateinladungen mitbringen
    • Wertsachen nie offen tragen oder sichtbar im Auto lassen
    • Gute Reiseapotheke sowie Insektenschutz empfehlenswert
    • Unter Einhaltung der Sicherheitshinweise ist Namibia ein sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Namibia
Seychellen
Seychellen
Seychellen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
    • Eine frische Kokosnuss kostet etwa 50 Rupien (3 Euro)
    • Möglichst keine Strohhalme verwenden
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist ausschließlich unter freiem Himmel gestattet (ein Vordach ist kein freier Himmel)
    • Zigaretten sind auf den Seychellen günstiger
  • Kleidung
    • Keine Badesachen außerhalb von Strand und Hotel
  • Baden & Strand
    • FKK ist verboten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine Fotos von Trauerfeiern schießen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Wanderungen nur mit Guide
    • Wertgegenstände im Safe deponieren
    • Keinen Müll liegen lassen
    • Keine Meerestiere anfassen, niemals auf Korallenriffen laufen oder Korallen abbrechen, keine Palmblätter abschneiden
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Das Ausführen tierischer Souvenirs wie Korallen oder Muscheln ist strafbar
  • Mehr zum Reiseziel Seychellen
Südafrika
Südafrika
Südafrika
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Wildfleisch: Strauß, Krokodil, Springbock, Zebra oder Kudu
    • Grillen heißt auf südafrikanisch Braais
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ist in der Öffentlichkeit verboten
    • Bier und Spirituosen gibt es nur in Liquor-Stores
    • Sonntags wird kein Alkohol verkauft
    • Rauchen in öffentlichen Gebäuden ist untersagt
    • Restaurants bieten teilweise Raucherbereiche an
  • Kommunikation
    • Handschlag und rhetorische Frage "How is it?" (Wie geht es dir?)
    • Kontroverse Themen wie Politik, Apartheid, Kolonialismus, AIDS, Homosexualität meiden
  • Baden & Strand
    • Kein FKK
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • lieber (offizielles) Taxi als öffentliche Verkehrsmittel
    • Bequemes Sightseeing mit dem Hop-on-hop-off Busservice BazBus
    • Fernreisebusse für längere Strecken innerhalb Südafrikas
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln ist nur auf lokalen Märkten und an Souvenirständen üblich
    • Preis bei einem bis zwei Drittel des Preises ansetzen
    • Immer freundlich und respektvoll bleiben
  • Sonstige Besonderheiten
    • Auf Safaris niemals das Auto verlassen, nachts in Lodges möglichst leise und nicht allein bewegen
    • Gastgeschenk bei Privateinladungen mitbringen
    • Teuren Schmuck lieber im Safe deponieren und nicht in der Öffentlichkeit tragen
    • Nachts in Camps ohne Umzäunung niemals ohne Wachschutz umherlaufen
  • Mehr zum Reiseziel Südafrika
Tansania
Tansania
Tansania
  • Religion: mehrere Religionen
    • Islam, Christentum, Naturreligion
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
    • Gemüse und Obst nur geschält oder gekocht essen
    • Vorsicht vor rohen Fleisch-/Milchprodukten, Eiswürfel vermeiden
  • Alkohol & Rauchen
    • Keine bekannten Einschränkungen für Raucher
    • Für große Festlichkeiten wird Hirse- und Bananenbier gebraut
  • Kleidung
    • Auf Safaris luftige und praktische Kleidung, warme Jacke für Höhenlagen einpacken
    • Nicht zu freizügig kleiden (Männer wie Frauen)
  • Kommunikation
    • Grußformel „Jambo“ (Antwort ebenfalls „jambo“)
    • Handschlag zur Begrüßung ist üblich
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" gilt als unsittlich
    • Badeschuhe empfehlenswert, auf Gezeiten achten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen, staatlichen oder öffentlichen Anlagen (wie Flughäfen) fotografieren
    • Nicht auf bettelnde Kinder eingehen
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • Fahrpreis mit Taxifahrern im Voraus aushandeln
    • Vorsicht vor plötzlich auftauchenden Kindern oder Tieren
    • Straßen in teils schlechtem Zustand, niemals mit wenig Benzin fahren
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten kann gefeilscht werden
    • In den Boutiquen und Geschäften von Lodges ist Feilschen unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keinen Kontakt mit Wildtieren aufnehmen, auf Naturschutz achten (niemals Müll liegen lassen)
    • Keine Souvenirs mit pflanzlichen oder tierischen Bestandteilen ausführen
    • Vorsicht bei Geschäften mit Strandverkäufern, auf Wertsachen achten (nicht offen tragen / liegen lassen)
  • Mehr zum Reiseziel Tansania
Tunesien
Tunesien
Tunesien
  • Religion: Islam
    • Alljährlich zwischen April und Juni wird der Fastenmonat Ramadan begangen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar (nur Wasser aus verschlossenen Flaschen trinken)
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Essen von Straßenständen ist mit Vorsicht zu genießen und sollte nicht verzehrt werden
  • Kleidung
    • In Moscheen Schultern und Beine bis mindestens zu den Knien bedecken
    • Keine zu freizügige oder kurze Kleidung außerhalb des Hotels
  • Kommunikation
    • Begrüßung mit der rechten Hand
    • Als Frau: Flirtversuche von einheimischen Männern höflich aber bestimmt ablehnen
    • Als Mann: Nicht mit einheimischen Frauen flirten (sittenwidrig)
  • Baden & Strand
    • FKK ist verboten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Einrichtungen fotografieren
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist erlaubt und erwünscht
    • Zu niedriger Einstiegspreis beim Feilschen gilt als Beleidigung
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Privateinladungen immer ein Gastgeschenk mitbringen
    • Alleinreisende Frauen sollten insbesondere in ländlichen Gebieten Vorsicht walten lassen
    • Für Paare: Händchenhalten in der Öffentlichkeit ist in Ordnung, weitere Zärtlichkeiten nur auf dem Hotelzimmer
  • Mehr zum Reiseziel Tunesien
Ägypten
Ägypten
Ägypten
  • Religion: Islam
    • Alljährlich zwischen April und Juni wird der Fastenmonat Ramadan begangen
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 15 Prozent
    • Fingerfood immer mit der rechten Hand nehmen und essen
    • Die Höflichkeit gebietet es, einen kleinen Rest im Glas und auf dem Teller übrig zu lassen
  • Alkohol & Rauchen
    • Je nach Region ist Alkohol nicht überall erhältlich
    • Rauchen ist nahezu überall gestattet, Ausnahme sind Restaurants, Hotels und öffentliche Gebäude
  • Kleidung
    • Außerhalb des Hotels sollten Frauen auf aufreizende und zu knappe Kleidung verzichten
    • Beim Abendessen im Hotel oder Restaurant tragen Männer lange Hosen
  • Kommunikation
    • Gespräche mit lockerem Smalltalk beginnen
    • Frauen geben Männern üblicherweise nicht die Hand, Männer reichen die rechte Hand
    • Übereinandergeschlagene oder hochgelegte Beine sollten auf keine Person zeigen
  • Baden & Strand
    • FKK ist verboten, Frauen tragen Badeanzug oder Bikini
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher unbedingt fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Taxi und Bus: Frauen sitzen in Ägypten hinten
  • Feilschen & Handeln
    • Auf dem Basar gehört Feilschen dazu
    • Bei Lebensmitteln wird nicht gefeilscht oder über den Preis diskutiert
  • Sonstige Besonderheiten
    • Unpünktlichkeit gehört dazu: bei Verabredungen wird eine halbe Stunde Verspätung eingerechnet
    • Ägypter dürfen Touristen nicht privat beherbergen, daher private Übernachtungen immer bei der Touristenpolizei anmelden
  • Mehr zum Reiseziel Ägypten

Nordamerika

Bahamas
Bahamas
Bahamas
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar, Wasser aus original verschlossenen Flaschen trinken
    • Trinkgeld: 15 Prozent
    • Essen möglichst im Supermarkt kaufen (Minimärkte / Hotelshops sind deutlich teurer)
  • Alkohol & Rauchen
    • Kaum Einschränkungen für Raucher, da fast überall erlaubt
    • Rauchverbot teils vor Hotels, Zigaretten teurer als in Deutschland
    • Ab 18 Jahren darf Alkohol gekauft und konsumiert werden
  • Kleidung
    • Auf gepflegtes Erscheinungsbild achten
    • Keine Badekleidung außerhalb vom Strand
    • Beine und Schultern in Kirchen bedecken
    • Barfußlaufen: Schuhe sind nicht immer erforderlich
  • Kommunikation
    • Respekt für Ältere ist allgegenwärtig, immer freundlich bleiben
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gewünscht / gestattet
    • Einige Hotels ermöglichen FKK und "oben ohne"
    • Badeschuhe bieten Schutz vor Seeigeln
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • Zahlreiche Bootsverbindungen zwischen Inseln
    • gute Straßenverhältnisse auf Hauptinseln, Helmpflicht für Motorradfahrer
    • Auf New Providence sind die Fahrpreise für Taxis gesetzlich geregelt (mit Taxameter)
    • Auf Fahrten mit Pferdekutschen sollte im Hinblick auf Tierschutz verzichtet werden
  • Feilschen & Handeln
    • Handeln und Feilschen ist unüblich
    • Ausnahme: Strohmarkt in der Baystreet (Nassau) sowie teilweise auf einzelnen lokalen Märkten
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (Muscheln, Korallen) ausführen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Pünktlich sein bei Einladungen, kleines Gastgeschenk mitbringen
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Bahamas
Costa Rica
Costa Rica
Costa Rica
  • Religion: Christentum
    • Schultern und Knie in Kirchen bedecken
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: an den meisten Orten in Costa Rica trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Wasser nur aus original verschlossenen Flaschen
    • Vorsicht vor rohem Gemüse, Fleisch, Fisch: möglichst immer vorher kochen oder schälen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist nahezu überall verboten (Restaurants, Bars, Diskotheken, öffentlichen Gebäuden, etc.)
    • Rauchen ist nur noch draußen auf der Straße möglich, dort aber auch nicht gern gesehen
    • Zigarettenstummel nicht auf den Boden werfen, sondern fachgerecht entsorgen
    • Der Verzehr von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit ist unüblich (Vorbild USA), aber nicht verboten
    • Beim Autofahren gilt die 0,00 Promille-Grenze
  • Kleidung
    • Praktische Kleidung empfehlenswert, angepasst an tropische Temperaturen
  • Kommunikation
    • Auf die herzliche landestypische Begrüßung „Dias. Como estas“ am besten mit selbiger Frage antworten
    • Einheimische werden Ticos (Männer) und Ticas (Frauen) genannt
    • Die Bewohner Costa Ricas sind sehr herzlich und offen
    • Kritik immer höflich umschreiben
  • Baden & Strand
    • FKK sowie "oben ohne" wird eher wenig toleriert
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude sowie Flughäfen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Hupen als Zeichen für andere Verkehrsteilnehmer vor dem Abbiegen und Überholen
    • Mietauto auf bewachten Parkplätzen abstellen
    • Tankstellen nicht überall vorhanden
    • Tempolimits beachten
    • 0,00 Promille-Grenze
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist unüblich
    • Bei größeren Einkäufen, die bar bezahlt werden, kann nach einem Rabatt in Höhe von 5 bis 10 Prozent gefragt werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Unpünktlichkeit und Planänderungen gehören zur Mentalität: locker nehmen und sich dem langsam Rhythmus anpassen
    • Natur und Naturschutz haben höchste Priorität (Abstand zu Tieren und Pflanzen halten, keinen Müll liegen lassen, usw.)
    • Mülltrennung beachten
    • Toilettenpapier wird in bereitgestellten Eimern entsorgt
    • Keine Fundstücke aus der Natur als Souvenir mitnehmen (Pflanzen, Tiere, Steine, Muscheln, ...)
    • Bargeld immer am Körper tragen (nicht im Zimmer oder Hotelsafe liegen lassen)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Costa Rica
Dominikanische Republik
Dominikanische Republik
Dominikanische Republik
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 5 bis 10 Prozent
  • Kleidung
    • Keine Sport- oder Badekleidung außerhalb des Hotels tragen
    • Teuren Schmuck und Accessoires nicht offen tragen
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" sind nicht gestattet
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Offizielle Verkehrsregeln werden wenig beachtet, der selbstbewusste Fahrer hat Vorfahrt
  • Sonstige Besonderheiten
    • Gemütliche Lebensart: Hier wird nicht gehetzt
    • Geld nicht auf der Straße wechseln
    • Keine Souvenirs mit Koralle oder Schildkrötenpanzer etc. kaufen (hohe Geldstrafen)
    • Keine Päckchen für andere transportieren oder abgeben
  • Mehr zum Reiseziel Dominikanische Republik
Grönland
Grönland
Grönland
  • Religion: Christentum
    • Christentum (evangelisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld nicht üblich, aber bei gutem Service eine nette Geste
    • Angebotene Speisen und Getränke sollten unbedingt probiert werden
    • Bei mehreren Gerichten wird alles auf einem Teller angerichtet
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in allen öffentlichen Einrichtungen verboten
  • Kommunikation
    • Vergleiche mit Dänemark oder Island vermeiden
    • Themen wie die hohe Suizidrate in Grönland vermeiden
    • Gesprächen aufmerksam zuhören und Interesse zeigen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Die meisten Orte sind nicht durch ein Straßennetz verbunden und so nur auf dem Luft- oder Wasserweg zu erreichen
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen ist unüblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Bei Privateinladungen (zum Beispiel zu einem landestypischen Kaffemik) die Schuhe ausziehen
    • Dem Gastgeber ein kleines Geschenk mitbringen - auch ein Gutschein oder Geld in einem Umschlag ist passend
Jamaika
Jamaika
Jamaika
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkwasservorrat anlegen, da die Wasserversorgung ab und zu ausfällt
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Saltfish and Ackee (getrockneter Kabeljau und Ackee-Frucht) sind das Nationalgericht
    • Blue Mountain Coffe ist ein jamaikanischer Kaffee (getrunken wird er meist mit Kondensmilch)
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in Restaurants ist verboten, ebenso draußen in der Nähe anderer Menschen
    • Zigaretten sind teurer als in Deutschland
    • Alkohol ist ab 18 Jahren erlaubt
  • Kleidung
    • lange helle Kleidung (Moskitosabwehr)
  • Kommunikation
    • Einige Worte "Patois" (englische Mundart Jamaikas) sind gern gesehen
    • Zischlaute gehören zur Sprache und sind üblicherweise nicht abfällig gemeint
    • Zur Begrüßung wird sich zugenickt oder ein kreativer Handshake ausgeführt
    • Jamaikaner sind neugierig und offen: hier auf der Straße angesprochen zu werden ist üblich und stets freundlich gemeint
  • Baden & Strand
    • FKK ist an ausgewiesenen Stränden möglich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr, Höchstgeschwindigkeit innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h
    • Charter Taxis von der Jamaican United Travel Association sind mit "PP"-Nummernschild gekennzeichnet und etwas teurer
    • Route-Taxis verkehren wie Busse auf bestimmten Routen, die Haltestelle bestimmt der Fahrgast
    • Vertrauenswürdige Taxifahrer am besten für mehrere Fahrten engagieren
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten darf gehandelt werden, allerdings im Rahmen, da die Bevölkerung teils sehr arm ist
    • Um Lebensmittelpreise wird nicht gefeilscht
  • Sonstige Besonderheiten
    • Lebenseinstellung "soon come" ist allgegenwärtig (Verspätungen und andere Zwischenfällen mit Humor nehmen)
    • Die Touristenpolizei sorgt für die Sicherheit von Reisenden
    • Homosexualität darf nicht offen gezeigt werden und ist strafbar
    • Nur Geldautomaten in öffentlichen Gebäuden benutzen
    • Schmuck und Wertsachen im Safe deponieren (nicht öffentlich tragen)
    • Unter Einhaltung der Sicherheitshinweise ist Jamaika gut für alleinreisende Frauen geeignet
  • Mehr zum Reiseziel Jamaika
Kanada
Kanada
Kanada
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 15 bis 20 Prozent
    • Frühes Abendessen ab 17 Uhr
    • Nicht die Nase bei Tisch putzen
    • Nicht beim Gehen essen
    • Keine geschäftlichen Themen beim Essen
  • Alkohol & Rauchen
    • Das Trinken und Tragen geöffneter Spirituosen ist untersagt
    • Kauf und Genuss von Alkohol ab 19 Jahren, in Alberta, Manitoba und Quebéc ab 18 Jahre
    • Alkohol ausschließlich im Kofferraum transportieren
    • Restaurants benötigen Liquor License zum Ausschank von Alkohol
    • Restaurants ohne Liquor License gestatten meist das Mitbringen von eigenem Alkohol (Hinweisschild B.y.o.b = "Bring your own bottle" Alkohol ist, sofern vom Gast gewünscht, selbst mitzubringen)
    • Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden, Bars, Restaurants und Diskotheken untersagt
    • Rauchen im Außenbereich von Gebäuden ist nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt, der Abstand zum Eingang muss eingehalten werden
  • Kommunikation
    • Kanadier wahren eine körperliche Distanz zueinander und sind außerordentlich höflich
    • Smalltalk ist üblich, ebenso dass häufig gegrüßt wird
    • Begriff "Natives" statt "Indians" verwenden
    • Keine abfälligen Kommentare über Kanada oder Eishockey
    • Thema Religion ist privat
    • Frage "How are you?" (Wie geht es dir?) ist rhetorisch
  • Baden & Strand
    • FKK unüblich
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Geschwindigkeitsübertretungen gelten als schweres Vergehen und werden dementsprechend bestraft
  • Sonstige Besonderheiten
    • Umweltschutz hat in Kanada höchste Priorität, daher ist respektvoller Umgang mit der Natur oberstes Gebot
    • Respektloser Umgang mit Kanadischer Flagge ist strafbar
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen
    • Schuhe ausziehen in Privathäusern
    • Kleine Gastgeschenke angebracht bei Einladungen (Blumen, Wein etc.)
  • Mehr zum Reiseziel Kanada
Kuba
Kuba
Kuba
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld wird nicht erwartet, ist aber gern gesehen
  • Alkohol & Rauchen
    • Kuba ist das Land der Zigarren, Rauchen ist daher fast überall gestattet
  • Kommunikation
    • Politische und sozialkritische Themen vermeiden
    • Flirtversuche mit Augenzwinkern betrachten (gehört zum Alltag)
  • Baden & Strand
    • FKK ist an enigen ausgewiesenen Stränden erlaubt, sonst gilt das Tragen der üblichen Badebekleidung
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine Militäreinrichtungen, Soldaten, Brücken oder Flughäfen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Straßen haben teils herausfordernde Zustände
    • Verkehrsregeln finden eher wenig Beachtung
  • Feilschen & Handeln
    • Da die Bevölkerung teilweise sehr arm ist, sollte vom Feilschen abgesehen werden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Kleine Gastgeschenke (auch Kleidung, Pflegeprodukte, etc.) werden dankend angenommen
    • Kuba gilt als sicheres Reiseland für Frauen
    • Keine Souvenirs mit pflanzlichen oder tierischen Bestandteilen ausführen
    • Keine Wildtiere füttern oder exotischen Pflanzen anfassen (letztere könnten giftig sein)
  • Mehr zum Reiseziel Kuba
Mexiko
Mexiko
Mexiko
  • Religion: Christentum (katholisch)
    • Indigene Bevölkerung und deren Sitten respektieren
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 bis 15 Prozent
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist in Mexiko eher unüblich, Aschenbecher gibt es nur auf Nachfrage
    • Konsum und Kauf von Alkohol ab 18 Jahren
  • Kleidung
    • Auf gepflegtes Erscheinungsbild achten
    • Frauen können sich figurbetont aber nicht zu freizügig kleiden
    • Beine und Schultern in Kirchen bedecken, keine Flip-Flops
    • Bei Kontakt mit indigener Bevölkerung: Männer wie Frauen tragen lange Kleidung (keine kurzen Hosen)
  • Kommunikation
    • Handschlag unter Fremden, Umarmung zwischen Bekannten
    • Immer akademischen Titel nennen, im Zweifel Doktortitel mitnennen (selbst wenn keiner vorhanden ist)
    • Kontroverse Themen wie Politik und Soziales vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK meist verboten (Ausnahmen einige ausgewiesene Strände)
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische (v.a. indigene Bevölkerung) immer vorher fragen
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
    • Für Museen und historische sowie archäologische Stätten wird eine kostenpflichtige Erlaubnis benötigt
    • Teilweise ist eine Genehmigung für Fotoaufnahmen mit Stativ und Blitzlicht notwendig
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Frauenabteile in der Metro
    • Bei Mietwagenfahrten immer Geld dabeihaben (falls Verkehrspolizist statt Strafe "schnellere Lösung" anbietet, niemals selbst Geld anbieten)
    • Bei Verkehrskontrollen immer ruhig und freundlich bleiben
    • Mit Taxifahrern Preis vorher aushandeln
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Märkten ist Feilschen meist gern gesehen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Naturschutz beachten, keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen (Schildkrötenpanzer etc.) ausführen
    • Nicht drängeln, sondern geduldig sein, etwa 30 Minuten nach verabredeter Zeit erscheinen
    • Erste Einladungen oft nur höflich oder unverbindlich gemeint (zunächst ablehnen), Gastgeschenk bei Privateinladungen mitbringen
    • Keine Päckchen für andere transportieren oder abgeben (Drogenschmuggel), eigenes Gepäck stets kontrollieren
  • Mehr zum Reiseziel Mexiko
USA
USA
USA
  • Religion: Christentum
    • Christentum (verschiedene Kirchen und Glaubensrichtungen)
    • Einige Regionen sind sehr christlich geprägt (Tabuthemen beachten)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: 15 Prozent (meist als Bargeld)
    • Im Restaurant auf Tischzuweisung warten, Rechnungsbetrag wird auf dem Tisch liegen gelassen
    • Beim Frühstück wird nach gewünschter Eierzubereitung gefragt
    • Nase putzen bei Tisch gilt als unfein
  • Alkohol & Rauchen
    • Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist untersagt
    • Verkauf und Ausschank von Alkohol erst ab 21 Jahren, ist der Verkäufer unter 21 Jahren, muss der Alkohol selbst gescannt werden
    • Hochprozentigen Alkohol gibt es in Liquor Stores, eingeschränkte Öffnungszeiten beachten
    • Alkohol im Kofferraum transportieren (auch kleine Flaschen)
    • In Indianerreservaten gilt strenges Alkoholverbot, allein der Besitz ist strafbar (auch für Touristen)
    • In den sogenannten "Dry States" sind die Alkoholbestimmungen noch strenger
    • In und vor öffentlichen Gebäuden darf nicht geraucht werden, ebenso wenig in Hotels und Restaurants
  • Kleidung
    • Kleiderordnung "Black Tie" bedeutet Smoking oder Cocktailkleid zu speziellen Anlässen
  • Kommunikation
    • Auf Begrüßungsfrage "How are you?" (Wie geht es dir?) mit kurzer Antwort reagieren
    • Kritik an USA vermeiden, ebenso kontroverse Themen wie Politik und Religion
    • Auf Nachfrage zur Zufriedenheit statt "good" besser "great" erwidern
  • Baden & Strand
    • Kein FKK oder "oben ohne", außer an "clothing optional beaches"
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Rechtsverkehr
    • Bei Verkehrskontrolle Ruhe bewahren und Hände gut sichtbar am Lenkrad lassen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Scherze bei Einreisebefragungen, immer seriös und ernst bleiben
    • Glücksspiel ist in den USA verboten, Ausnahmen sind Las Vega, Reno und Atlantic City
    • Indianerreservate haben teils abweichende Glücksspielregelungen, daher hier meist Glücksspiel erlaubt
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel USA

Südamerika

Argentinien
Argentinien
Argentinien
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Im Restaurant auf Tischzuweisung warten und zusammen bezahlen
    • Möglichst aufessen, um Nachschlag bitten ist Kompliment für Gastgeber
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen in Restaurants sowie öffentlichen Gebäuden ist verboten
    • Rauchen ist im Freien sowie in Zigarrenclubs erlaubt
    • Alkohol ab 18 Jahren erlaubt
    • Alkohol in der Öffentlichkeit ist verboten
  • Kleidung
    • Auch als Tourist auf gepflegtes (möglichst stilvolles) Erscheinungsbild achten
    • Frauen kleiden sich figurbetont aber weniger freizügig
  • Kommunikation
    • Ausdruck "OK" sowie Daumen-Zeigefinger-Geste für "alles in Ordnung" gelten als anstößig
    • Zur Begrüßung Wangenküsse und Umarmungen
    • Thema Politik meiden, keine Kritik an Fußballnationalmannschaft
    • Kaffee und Kuchen meist 17 Uhr, Abendessen etwa 22 Uhr
    • Auf Tischmanieren achten, essen nur im Sitzen, nur Fingerfood mit der Hand essen (auch Pizza mit Besteck)
    • Bei Tisch nicht gähnen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Rechtsverkehr
    • Offizielle Taxis sind beliebtes und sicheres Transportmittel, Fahrpreis vor der Fahrt aushandeln
    • Busse und die Metro in Buenos Aires sind günstiges Verkehrsmittel
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln ist nicht üblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Siesta nach dem Mittagessen am frühen bis späten Nachmittag
    • Privat etwa eine Stunde nach vereinbartem Termin erscheinen, pünktlich sein zu geschäftlichen Terminen
    • Gastgeschenke zu Einladungen mitbringen
    • Bei Warteschlangen niemals drängeln
    • Möglichst immer Kleingeld bereithalten (Wechselgeld gibt es kaum)
  • Mehr zum Reiseziel Argentinien
Brasilien
Brasilien
Brasilien
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: gern gesehen
    • Nicht bei Tisch Nase putzen, vor anderen keine Zahnstocher verwenden
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist fast überall verboten, einschließlich Plätzen, an denen sich Menschen treffen und die ein Dach oder Vordach haben
    • Zigaretten günstiger als in Deutschland
    • Mindestalter zum Kauf und Konsum von Alkohol: 18 Jahre
  • Kleidung
    • Auf angemessene Kleidung achten
  • Kommunikation
    • Kräftiger Händedruck gehört zum guten Ton
    • Direkte Kritik vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" strafbar
    • Nicht öffentlich umziehen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Metro sicherer als Busse
    • Außerhalb des Schienennetzes am besten Taxi nutzen (auf Vertrauenswürdigkeit des Fahrers und Fahrzeugs achten)
    • Im Bus nicht am Fenster sitzen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine Wertsachen, viel Bargeld oder teuren Schmuck mit sich tragen
    • Unter Einhaltung der Sicherheitshinweise sicheres Reiseland für Frauen
    • Favelas nur in Begleitungs ortskundiger Guides betreten, sonst meiden
    • Abgehobenes Geld zügig und unbeobachtet verstauen (Tipp Geldgürtel)
    • Gastgeschenk bei Privateinladungen, aber keine lilafarbenen Blumen
  • Mehr zum Reiseziel Brasilien
Chile
Chile
Chile
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
    • Vorsicht ist bei offen gelagerten Lebensmitteln auf kleinen Märkten geboten (Salate, geschältes Obst, roher Fisch und Meeresfrüchte)
    • Das Nationalgetränk in Chile und Peru heißt Pisco. Es wird aus Traubenmost hergestellt.
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Cafés, Bahnhöfen, Flughäfen sowie teilweise in ganzen Straßenzügen (meist bekannte Einkaufsmeilen)
    • Verkauf und Konsum von Wein und Spirituosen ab 21 Jahre
  • Kleidung
    • Auf gepflegtes Äußeres achten
  • Kommunikation
    • Unbedingter Respekt vor Älteren (Ansprache mit Senor oder Senora)
    • Keine direkte Kritik üben und Gegenüber in Verlegenheit bringen
    • Stets auf eigene Mimik und Gestik achten
  • Baden & Strand
    • FKK verboten, "oben ohne" gilt als unsittlich
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen oder öffentlichen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Beim Aussteigen dem Busfahrer danken
    • Bei Taxis auf deren Zulassung achten
  • Feilschen & Handeln
    • Auf Souvenirmärkten ist Handeln üblich
    • Faire Preisverhandlungen führen
  • Sonstige Besonderheiten
    • Stets Toilettenpapier dabei haben (immer im separaten Eimer entsorgen)
    • Keine Souvenirs mit tierischen Bestandteilen kaufen oder mitnehmen
    • Gastgeschenk bei Privateinladung, bei Einladungen niemals pünktlich erscheinen
    • Bei Erdbeben umgehend ältere Gebäude verlassen
    • Wertsachen nicht offen tragen, Vorsicht vor Täuschungsmanövern oder Anrempeln von Einheimischen (Diebstahlgefahr)
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Chile
Kolumbien
Kolumbien
Kolumbien
  • Religion: mehrere Religionen
    • Christentum (katholisch und evangelisch), Islam, Judentum, Rastafari
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld: 10 Prozent
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ab 18 Jahren erlaubt
    • Rauchen ist in Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln verboten
  • Kleidung
    • Ein förmlicher Kleidungsstil ist vor allem in Städten angemessen
    • Keine Camouflage-Kleidung tragen, um nicht mit Guerilleros oder Soldaten verwechselt zu werden
    • Hippie-Kleidung lockt Drogendealer an
    • Zum Schutz vor Mücken eignet sich lange, helle Kleidung
  • Kommunikation
    • Themen wie Politik und Drogenhandel vermeiden
  • Baden & Strand
    • FKK und "Oben-ohne" ist in Kolumbien verboten
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Einrichtungen fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld
    • Taxis lohnen sich für mehrere Reisende
    • Bei Taxifahrten: darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet wird und nicht einsteigen, wenn außer dem Taxifahrer noch eine weitere Person im Auto sitzt
    • Busse sind das günstigste Verkehrsmittel und fahren häufig
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen auf dem Markt ist üblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keinen wertvollen Schmuck tragen
    • Nicht nachts reisen, am besten immer zu zweit
    • Immer das Gepäck im Auge behalten
Peru
Peru
Peru
  • Religion: Christentum
    • Christentum (katholisch)
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Trinkgeld wird gern gesehen
    • Das Kauen von Koka-Blättern gehört zur Kultur und soll u. a. gegen die Höhenkrankheit helfen
    • Touristen können Tee aus leicht getrockneten Koka-Blättern probieren
    • Meerschweinchen "cuy" ist eine nationale Spezialität, Huhn gilt nicht als Fleisch
    • Trinkwasser nur aus original verschlossenen Flaschen trinken
    • Obst niemals mit Schale essen, Vorsicht bei rohem Gemüse oder Salaten
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden sowie öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Ansonsten kaum Rauchverbote
    • Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist untersagt
    • In Bars und Restaurants ist der Ausschank von Alkohol regulär möglich
  • Kleidung
    • Frauen in ländlichen Regionen nicht zu freizügig
    • Bei Trekkingtouren auf geeignete Kleidung und Schuhe achten
  • Kommunikation
    • Immer freundlich sein
    • Unter Bekannten gehören Umarmungen und Wangenküsse zur Begrüßung
    • Als Frau auf Annäherungsversuche einheimischer Männer einstellen
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" vermeiden
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärischen Gebäude fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • In Städten gutes Netz privater Busunternehmen
    • Häufig kleine Busse, meist keine Beschilderung an Haltestellen, bei Haltewunsch rufen
    • Bei Fernbusfahrten die Seriosität der Anbieter prüfen
    • Taxipreis vorher aushandeln
  • Feilschen & Handeln
    • Feilschen und Handeln gehört auf Perus Märkten dazu
    • Circa 15 bis 20 Prozent Nachlass sind üblich
  • Sonstige Besonderheiten
    • Kokablätter dürfen nicht ausgeführt werden
    • Generell mit Verspätungen rechnen
    • Unter Fußgängern meist wenig Rücksicht (Vorsicht bei anrempeln)
    • Gastgeschenk bei Privateinladung
    • Sicheres Reiseland für Frauen
  • Mehr zum Reiseziel Peru

Australien/Ozeanien

Australien
Australien
Australien
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: wird nicht erwartet
    • "Barbie" heißt Barbecue
    • Hand im Schoß statt auf dem Tisch
    • Rechnungen werden gerecht geteilt, Männer müssen nicht für Frauen zahlen
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist fast überall verboten, meist sogar im Umkreis von 7 Metern der Gebäude (hohe Geldstrafen)
    • Sehr hohe Tabaksteuer, daher bei Bedarf Zigaretten aus Deutschland mitnehmen
    • Alkohol darf ab 18 Jahren gekauft und konsumiert werden
  • Kommunikation
    • Bei Begrüßung nur ein Wangenkuss
    • Alle Gesprächspartner, auch Fremde oder Vorgesetzte, beim Vornamen nennen
    • Die rhetorische Frage "Wie geht's dir?" ("How are you (doing?") unbeantwortet lassen
    • Themen wie Politik, Aborigines oder Familienabstammung meiden
  • Baden & Strand
    • FKK ist eher unüblich, daher sehr selten möglich
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
    • Auto mieten ist erst ab 21 Jahren möglich
    • 0,5 Promille-Grenze bei Alkohol am Steuer
  • Sonstige Besonderheiten
    • Niemals öffentlich ausspucken
    • In die Sauna geht es nur mit Bekleidung (nicht nackt)
  • Mehr zum Reiseziel Australien
Fidschi
Fidschi
Fidschi
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: nicht trinkbar
    • Kein Trinkgeld
    • Häufig Kava-Getränk (besteht aus Pfeffer) zur Begrüßung (möglichst annehmen und austrinken)
    • Gemüse und Obst nur geschält oder gekocht verzehren
    • Vorsicht bei rohen Milchprodukten
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ist auf Fidschi nicht weit verbreitet
    • Ausschließlich lizensierte Lokale dürfen Alkohol ausschenken
  • Kleidung
    • Frauen eher nicht zu freizügig (Schultern bedecken)
    • Helle Kleidung (für Hitze geeignet, gegen Moskitos)
  • Kommunikation
    • Zur Begrüßung wird herzlich „Bula Bula“ gesagt
    • Immer freundlich bleiben, eher leise sprechen
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" nur an ausgewiesenen Badestellen
  • Fotografieren & Filmen
    • Einheimische vorher fragen, ob sie fotografiert werden möchten
    • Keine militärische, staatliche oder öffentliche Anlagen (wie Flughäfen) fotografieren
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Linksverkehr
  • Sonstige Besonderheiten
    • Schuhe ausziehen vor Privaträumen
    • Keine Fundstücke aus der Natur als Souvenir mitnehmen
    • Keine Wertsachen offen tragen oder offen im Auto liegen lassen, Bargeld immer am Körper tragen (nicht im Zimmer oder Hotelsafe liegen lassen)
Neuseeland
Neuseeland
Neuseeland
  • Religion: Christentum (anglikanisch)
    • Maori-Priester niemals am Kopf berühren
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld: Beträge werden aufgerundet
    • BYO (bring your own) Restaurants: Restaurants ohne Alkoholausschanklizenz, daher eigenen Alkohol bei Bedarf mitbringen
    • Alkoholausschank und -verkauf ab 18 Jahren
    • Für den Altersnachweis kann eine Hospitality NZ 18+-Karte beantragt werden
  • Alkohol & Rauchen
    • Rauchen ist nahezu überall verboten, bis 2025 soll Rauchen gänzlich untersagt werden
    • Zigaretten dürfen in Geschäften nicht im Regal zur Ansicht ausgestellt werden, sind aber noch erhältlich
  • Kommunikation
    • Frage "How are you doing?" (Wie geht es dir?) ist rein rhethorisch und erfordert keine Antwort
    • Unter Maoris Begrüßung mit Umarmung oder Nasen aneinanderlegen
    • "Victory"-Zeichen mit Zeige- und Mittelfinger ist anstößig
  • Baden & Strand
    • FKK und "oben ohne" werden kaum toleriert
  • Fotografieren & Filmen
    • Immer vorher fragen (besonders Maori, an heiligen Maori-Stätten)
  • Sonstige Besonderheiten
    • Keine natürlichen oder archäologischen Fundstücke als Souvenir mitnehmen
    • Kleines Gastgeschenk bei Privateinladungen, Geschenke nicht rot verpacken
Palau
Palau
Palau
  • Religion: mehrere Religionen
    • Christentum (katholisch, evangelisch, Siebenten-Tags-Adventisten) Modekngei
  • Essen & Trinken
    • Leitungswasser: trinkbar
    • Trinkgeld wird nicht erwartet, bei gutem Service freuen sich Dienstleister jedoch über 10 bis 15 Prozent
  • Alkohol & Rauchen
    • Alkohol ist ab 21 Jahren erlaubt
  • Baden & Strand
    • Naturschutz wird ernst genommen: keine Abfälle am Strand zurücklassen
  • Transport & öffentlicher Verkehr
    • Es ist verbreitet (wenn auch nicht günstig), ein Taxi für mehrere Tage zu mieten - Der Fahrer steht auf Abruf, sobald die Urlauber sich melden
  • Sonstige Besonderheiten
    • Immer genügend Bargeld dabeihaben: Geldautomaten stehen nur in Großstädten und touristischen Gebieten bereit
    • Sicheres Reiseland für allein reisende Frauen